Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
zelle_handbuch_oe_b_recht_1911
Title:
Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
Author:
Zelle, Robert
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Privatrecht
Handelsrecht
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Strafrecht
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Julius Springer
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Sechste Auflage, neu bearbeitet und herausgegeben
Scope:
633 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Selbstverwaltung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Städte.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Gemeindeabgaben.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Kommunalabgaben-Gesetz 14.7.93
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Gesetze und Verordnungen betr. die Heranziehung der Beamten, Geistlichen, Kirchendiener, Lehrern, Militärpersonen usw. zu den Gemeindelasten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
  • Title page
  • Zitat von Thomas Carlyle (1795 - 1881), schottischer Philosoph, Historiker, Essayist, Geschichtsschreiber und sozialpolitischer Schriftsteller. Friedrich II., der Große (1712 - 1786), preußischer König, »Der alte Fritz« betreffend.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen und Zusätze.
  • Introduction
  • I. Teil. Bürgerliches Recht. Bürgerliches Gesetzbuch.
  • Erstes Buch. Allgemeiner Teil.
  • Zweites Buch. Das Recht der Schuldverhältnisse.
  • Drittes Buch. Sachenrecht. (§§ 854-1296).
  • Viertes Buch. I. Familienrecht (§§ 1297-1921).
  • Fünftes Buch. Erbrecht.
  • II. Teil. Handelsrecht. Handelsgesetzbuch.
  • Erstes Buch. Handelsstand.
  • Zweites Buch. Von den Handelsgesellschaften.
  • Drittes Buch. Handelsgeschäfte.
  • Viertes Buch. Seehandel.
  • III. Teil. Gewerberecht. R. Gewerbe-Ordnung.
  • I. Titel. Allgemeine Bestimmungen.
  • II. Titel. Stehender Gewerbebetrieb.
  • III. Titel. Gewerbebetrieb im Umherziehen (§§ 55-63).
  • IV. Titel. Marktberkehr.
  • V. Titel. Taxen.
  • VI. Titel. Innungen, Innungsausschüsse, Handwerkskammern, Innungsverbände.
  • VII. Titel. Gewerbliche Arbeiter.
  • VIII. Titel. Gewerbeliche Hilfskassen (§ 140).
  • IX. Titel. Ortsstatuten.
  • X. Titel. Strafbestimmungen: § 143-153
  • IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
  • I. Verfassung.
  • II. Allgemeine Verwaltung.
  • III. Selbstverwaltung.
  • I. Städte.
  • A. Städteordnung für die östlichen Provinzen 30.5.53
  • B. Gemeindeabgaben.
  • I. Die staatlich veranlagten Steuern. Gesetz wegen Aufhebung direkter Staatssteuern 14.7.93
  • II. Kommunalabgaben-Gesetz 14.7.93
  • Die Gesetze und Verordnungen betr. die Heranziehung der Beamten, Geistlichen, Kirchendiener, Lehrern, Militärpersonen usw. zu den Gemeindelasten.
  • II. Landgemeinden.
  • III. Kreise und Provinzen.
  • IV. Beamte.
  • V. Staatssteuern.
  • VI. Militärwesen.
  • VII. Gerichtswesen.
  • VIII. Polizei.
  • IX. Gesundheitswesen.
  • X. Armenwesen.
  • XI. Verkehrswesen.
  • XII. Presse.
  • XIII. Unterrichtswesen.
  • XIV. Kirchenrecht.
  • V. Teil. Strafrecht.
  • Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich 15.5.71
  • Sachregister.

Full text

K2. (Schlußbestimmungen). Landgemeinden. 327 
II. Teil. Kreis= und Provinzialsteuern (§§8 91—93). 
Die §§ 91—93 bezweckten, die bestehenden Kreis= und Provinzial= 
steuern mit den Vorschriften des KA#. in Einklang zu bringen. Sie 
sind durch § 35 des Kreis= und Provinzialabgabengesetzes vom 23. 4. 06 
GS. 159 am 1. 4. 07 außer Kraft gesetzt worden (s. unten S. 341, 347). 
Schluß-, Ausführungs= und übergangsbestimmungen. 
Die Fristen des KA. sind Ausschlußfristen und beginnen in der Regel 
mit dem auf die Zustellung folgenden Tage (§ 94). Im übrigen kommen 
§§ 186—193 BeB. in Betracht. 
Das Rechnungsjahr dauert vom 1. 4.—31. 3.; es kann eine 2= oder 
Zjährige Periode beschlossen werden (§ 95). 
Die bisherigen Ordnungen (Observanzen, Statuten, Regulative, Ge- 
meindebeschlüsse) über die Aufbringung von Gebühren, Beiträgen, 
Steuern, Diensten bleiben bis zur Abänderung durch rechtsgültigen 
Gemeindebeschluß oder Anordnung der Aufsichtsbehörde (§ 78) bestehen 
(§S 96). (OVG. 30, 88). 
II. Landgemeinden. 
Die Landgemeindeordnung für die 7 östl. Provinzen v. 3. 7. 91 
(GS. 233)9. 
AusfAnw. I v. 7. 11. 91, betr. die erstmalige Bildung der Gemeinde- 
versammlungen und Vertretungen, dazu ME. 18. 12. 93, MBl. 94, 16.; 
Ausf Anw. II v. 28. 12. 91, betr. die Gestaltung der Gemeinde= und Guts- 
bezirke und die Bildung von Gemeindeverbänden; Ausf Anw. III 29. 12. 91, 
betr. die Verfassung und Verwaltung der Landgemeinden. 
I. Titel. Allgemeine Bestimmungen. 
Die Annahme der Landgemeindeordnung durch Stadtgemeinden und 
der Städteordnung durch Landgemeinden (s. dazu § 18 ALR. II 7) er- 
folgt auf deren Antrag durch Kgl. Verordnung nach Anhörung des Kreis- 
tages und Provinziallandtages (1). Über die Neugründung von An- 
siedelungen s. G. 25. S. 76 GS. 405; 16. 9. 99 GS. 498; 10. 8. 04 
GS. 227, AusfAnw. 28. 12. 04 Ml. 05, 2. 
1. Durch Beschluß des Kr Aussch. kann erfolgen: 
a) Nach Vernehmung der Beteiligten die Vereinigung bisher nicht ein- 
gemeindeter Grundstücke mit einer Landgemeinde oder einem Guts- 
bezirke, ferner auch ohne Vernehmung (ME. 11. 4. 93, Ml. 109) 
die Zuschlagung von Grundstücken, die aus Landgemeinden oder 
Gutsbezirken entstehen, welche auf Kgl. Anordnung wegen zu geringer 
Leistungsfähigkeit aufgelöst sind (§ 21.2); über die Behandlung des 
Schulzendienstlandes und Gemeindegrundbesitzes s. V. 9. 1. 95 
l. 18; 
b) mit Einwilligung der beteiligten Gemeinden und Gutsbezirks= und 
Grundstücksbesitzer die Abtrennung einzelner Teile und die Ver-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment