Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
zelle_handbuch_oe_b_recht_1911
Title:
Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
Author:
Zelle, Robert
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Privatrecht
Handelsrecht
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Strafrecht
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Julius Springer
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Sechste Auflage, neu bearbeitet und herausgegeben
Scope:
633 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Selbstverwaltung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Landgemeinden.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Landgemeindeordnung für die östlichen Provinzen 3.7.91 (GS. 233).
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
  • Title page
  • Zitat von Thomas Carlyle (1795 - 1881), schottischer Philosoph, Historiker, Essayist, Geschichtsschreiber und sozialpolitischer Schriftsteller. Friedrich II., der Große (1712 - 1786), preußischer König, »Der alte Fritz« betreffend.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen und Zusätze.
  • Introduction
  • I. Teil. Bürgerliches Recht. Bürgerliches Gesetzbuch.
  • Erstes Buch. Allgemeiner Teil.
  • Zweites Buch. Das Recht der Schuldverhältnisse.
  • Drittes Buch. Sachenrecht. (§§ 854-1296).
  • Viertes Buch. I. Familienrecht (§§ 1297-1921).
  • Fünftes Buch. Erbrecht.
  • II. Teil. Handelsrecht. Handelsgesetzbuch.
  • Erstes Buch. Handelsstand.
  • Zweites Buch. Von den Handelsgesellschaften.
  • Drittes Buch. Handelsgeschäfte.
  • Viertes Buch. Seehandel.
  • III. Teil. Gewerberecht. R. Gewerbe-Ordnung.
  • I. Titel. Allgemeine Bestimmungen.
  • II. Titel. Stehender Gewerbebetrieb.
  • III. Titel. Gewerbebetrieb im Umherziehen (§§ 55-63).
  • IV. Titel. Marktberkehr.
  • V. Titel. Taxen.
  • VI. Titel. Innungen, Innungsausschüsse, Handwerkskammern, Innungsverbände.
  • VII. Titel. Gewerbliche Arbeiter.
  • VIII. Titel. Gewerbeliche Hilfskassen (§ 140).
  • IX. Titel. Ortsstatuten.
  • X. Titel. Strafbestimmungen: § 143-153
  • IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
  • I. Verfassung.
  • II. Allgemeine Verwaltung.
  • III. Selbstverwaltung.
  • I. Städte.
  • II. Landgemeinden.
  • Landgemeindeordnung für die östlichen Provinzen 3.7.91 (GS. 233).
  • III. Kreise und Provinzen.
  • IV. Beamte.
  • V. Staatssteuern.
  • VI. Militärwesen.
  • VII. Gerichtswesen.
  • VIII. Polizei.
  • IX. Gesundheitswesen.
  • X. Armenwesen.
  • XI. Verkehrswesen.
  • XII. Presse.
  • XIII. Unterrichtswesen.
  • XIV. Kirchenrecht.
  • V. Teil. Strafrecht.
  • Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich 15.5.71
  • Sachregister.

Full text

wied. wenn man ihn zu dieser Probe wähle, (denn jeder fuͤr sich ist allein hintei- 
chend) fein gepulvert einem des Kupfergehalts verdächtigen geistigen Getraänke bei- 
gemischt (etwa Quint zu Schoppen jenes Getränks) und umgerührt. Nach 
rubigem 4 stündigem Srehen wird der Bodenfsah (der Niederschlag) wenn das 
Setränk Kupfer enthalten hat, grünlicht gefärbt erscheinen. Um das Getränk nun 
hievon und von dem Kupfer, Antheil zu befreien) muß jenes durch Fließpapter fll, 
trirt (geseyht) werden. 
Wenn nur wenig Kupfer in einem solchen geistigen Getränk aufgelöse ist, (ge- 
wöhnlich nur etwa 4— 6 Gran in einem Schoppen) so erscheint dasselbe farblos 
und wasserhell, und bei solchen ist die oben angegebene Proportion der Gegenmirtel 
hinreichend zur Probe und zur Reinigung. Sieht aber ein solches geistiges Gerränk 
(ausgenommen diejenige, welche ein bläuliches ärherisches Oel enthalten) wie z. B. 
das Chamillen= Wasser) ins bläulichte schimmernd aus) so enthält es einen größern 
Theil von aufgelöstem Kupfer und dann ist die gedoppelte Quantitar der oben a# 
gegebenen Gegenmittel zur Probe und Reinigung eines solchen kupferhaltigen geist, 
gen Get#nks anzuwenden. Stuttgart, den 1. Aug. 18 ·5. 
Ministerium des Innern. Graf v. Reischach. 
  
In dem von dem verstorbenen Geheimen Hofrath Tritschler und seiner Gattin hin- 
berlastenem gemeinschaftuichen Testament ist für die Invaliden-Kasse des vormaligen schwi- 
bischen Kreises ein Legat von 2000 fl. mit der Bestimmung ausgesezt, daß das jährliche 
Interesse aus diesem Capital unter eine bestimmte Anzahl Witefrauen von Unteroffiziers 
und Soldaten, die im Genusse des Invaliden, Tractaments verstorben sind, vertheilt wer- 
den solle, und die Trieschlerischen Srben sind übereingekommen, dem Königl. Kriegs- 
Departement einen Capital, Brief über 2000 fl. zur Verfügung nach der Intension der 
Testirenden zu überlassen. 
Es werden demnach diesenigen Wittwen von Unterofftziers und Soldaten, welche 
den Mitgenuß des erwähnten Legats ansprechen zu können glauben, aufgefordert, sich in- 
nerhalb 6 Wochen bei der unterzeichneten Stelle um so gewißer zu melden, und über die 
Rechtmäßigkeit ihrer diesfallssgen Ansprüche auszuweilen) als sie im Unterlassungsfall den 
hieraus für se entspringenden Nachtheil sich selbst beizumessen haben werden. Sturcg. 
den 9. Aug. 1875. Justiz= Section des Köôuigl. Kriegs= Departements. 
Rechts-Erkenntuisse des Kbn. Ober= Justiz= Colleglums. 
1) In der Appellations, Sache von Waldsee, zwischen Johann Baptist Gaiser, Be- 
nefsciaten zu Scheer, Oberamts Saulgan, Inten, Anten, an einem, und dem Wirt 
und Handelsmann Aloys Kees zu Wolfegg, Jacen, Aten, am andern Theil, den Beweis 
einer Gegenferderung und Wiederaufhebung eines Bescheids betreffend, wurde die Urthel 
erster Instanz confirmirt. Stuttg. den 27. Jul. 1815. 
2) In Saechen erster Instanz zwischen dem Müller Dominikus Lohmöller zu Bör- 
stingen) Oberamts Horbl, Kl. Droducenten, und det Freiherrl. v. Raßler'schen Vormund“
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment