Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Monograph

Persistent identifier:
zelle_handbuch_oe_b_recht_1911
Title:
Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
Author:
Zelle, Robert
Place of publication:
Berlin
Publisher:
Julius Springer
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1911
Edition title:
Sechste Auflage, neu bearbeitet und herausgegeben
Scope:
633 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
VII. Gerichtswesen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Strafprozeß.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
  • Title page
  • Zitat von Thomas Carlyle (1795 - 1881), schottischer Philosoph, Historiker, Essayist, Geschichtsschreiber und sozialpolitischer Schriftsteller. Friedrich II., der Große (1712 - 1786), preußischer König, »Der alte Fritz« betreffend.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Index
  • Berichtigungen und Zusätze.
  • Introduction
  • I. Teil. Bürgerliches Recht. Bürgerliches Gesetzbuch.
  • Erstes Buch. Allgemeiner Teil.
  • Zweites Buch. Das Recht der Schuldverhältnisse.
  • Drittes Buch. Sachenrecht. (§§ 854-1296).
  • Viertes Buch. I. Familienrecht (§§ 1297-1921).
  • Fünftes Buch. Erbrecht.
  • II. Teil. Handelsrecht. Handelsgesetzbuch.
  • Erstes Buch. Handelsstand.
  • Zweites Buch. Von den Handelsgesellschaften.
  • Drittes Buch. Handelsgeschäfte.
  • Viertes Buch. Seehandel.
  • III. Teil. Gewerberecht. R. Gewerbe-Ordnung.
  • I. Titel. Allgemeine Bestimmungen.
  • II. Titel. Stehender Gewerbebetrieb.
  • III. Titel. Gewerbebetrieb im Umherziehen (§§ 55-63).
  • IV. Titel. Marktberkehr.
  • V. Titel. Taxen.
  • VI. Titel. Innungen, Innungsausschüsse, Handwerkskammern, Innungsverbände.
  • VII. Titel. Gewerbliche Arbeiter.
  • VIII. Titel. Gewerbeliche Hilfskassen (§ 140).
  • IX. Titel. Ortsstatuten.
  • X. Titel. Strafbestimmungen: § 143-153
  • IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
  • I. Verfassung.
  • II. Allgemeine Verwaltung.
  • III. Selbstverwaltung.
  • IV. Beamte.
  • V. Staatssteuern.
  • VI. Militärwesen.
  • VII. Gerichtswesen.
  • Gerichtsverfassungsgesetz 27.1.77 in der Fassung von 17.5.1898 (RGBl. 371).
  • Zivilprozeß.
  • Konkurs.
  • Strafprozeß.
  • VIII. Polizei.
  • IX. Gesundheitswesen.
  • X. Armenwesen.
  • XI. Verkehrswesen.
  • XII. Presse.
  • XIII. Unterrichtswesen.
  • XIV. Kirchenrecht.
  • V. Teil. Strafrecht.
  • Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich 15.5.71
  • Sachregister.

Full text

440 Strafprozeß. Polizei. 
mögensbeschlagnahme (88 477 f.); 6. ein besonderes abgekürztes 
Verfahren vor dem Amtsgericht ohne Zuziehung der 
Schöffen findet auf Grund der Ermächtigung des 88 Abs. 83 EStPO. 
nach dem ForstdiebstahlG. 15. 4. 78 (GS. 222) statt; vgl. §§ 19 f. das. 
Vgl. auch Feld= und ForstpolizeiG. 1. 4. 80 (GS. 230) §§ 53 f. 
Die Strafvollstreckung (§8 481 f.) erfolgt nach Eintritt der 
Rechtskraft durch die Staatsanwaltschaft mit Ausnahme der Amtsanwälte; 
in Schöffengerichtssachen kann sie dem Amtsrichter übertragen werden. 
Wegen Vollziehung der Todesstrafe s. §§ 485 f. Das Begnadigungsrecht 
hat in Reichsgerichtssachen der Kaiser, sonst die Landesherren (§ 484, 
Art. 49 Pr Verf.). Ein Aufschub der Vollstreckung findet statt, wenn der 
Verurteilte in Geistes= oder lebensgefährliche Krankheit verfallen ist oder 
sein körperlicher Zustand die Vollstreckung in der Anstalt nicht gestattet 
(§ 487); ferner bei Freiheitsstrafen mit Rücksicht auf eine zu erwartende 
Begnadigung, namentlich zugunsten erstmalig und zu weniger als 6 Monaten 
verurteilter Personen unter 18 Jahren; AE. 23. 10. 95, JMl. S. 348; 
ogl. auch AE. 16. 3. 78 (JMl. 55). — Die Kosten des gesamten Ver- 
fahrens hat der Verurteilte, im Fall der Freisprechung die Staatskasse 
bzw. der Privatkläger zu tragen. Die dem Freigesprochenen erwachsenen 
notwendigen Auslagen können der Staatskasse auferlegt werden. Bei 
wissentlich oder grob fahrlässig falschen Anzeigen können dem Anzeigenden 
die gesamten Kosten auferlegt werden. Entsprechende Grundsätze gelten, 
ohne daß es eines Verschuldens bedarf, bei Zurücknahme eines Strafantrags 
oder Rechtsmittels bzw. dessen erfolgloser Einlegung; §§ 496 ff. 
VIII. Polizei. 
Polizei und sonstige innere Verwaltung wurden in früherer Zeit 
meist zusammengeworfen; benennt doch z. B. noch der § 15 ALR. II. 19 
die Polizeiobrigkeit als diejenige Behörde, welche für die Armenpflege zu 
sorgen habe. Auch lag wenig Grund zu unterscheidenden Definitionen vor, 
so lange noch beides unterschiedslos von denselben Behörden verwaltet 
ward. Neuerdings ist dies anders geworden, namentlich seit der Aus- 
dehnung der kommunalen Selbstverwaltung, der überall, wenn auch die- 
selben Organe mit der Wahrnehmung der verschiedenen Befugnisse betraut 
sind, als rein und unmittelbar staatliche Instanz die Polizei gegenüber 
steht; der Bürgermeister als Polizeiverwalter hat eine andere Stellung, 
als er als Vorsitzender des Magistratskollegiums einnimmt (s. S. 292). 
Die Städte und sonstigen Kommunalverbände haben ihre Angelegenheiten 
selbst zu verwalten; „die Gemeinde hat die Bestimmung, alle Beziehungen 
des öffentlichen Lebens in sich aufzunehmen; sie kann hiernach alles in 
den Bereich ihres Wirkens ziehen, was die Wohlfahrt des Ganzen, die 
materlellen Interessen und die geistige Entwicklung des einzelnen fördert“ 
(OVG. 12, 155). Aber daneben gilt die Befugnis der Polizeibehörden, 
alles zu ordnen „was im besonderen Interesse der Gemeinden und ihrer 
Angehörigen „polizeilich angeordnet werden muß“ (§ 6i des Pol Verw G. 
11. 3. 50 GS. 265). Die Frage, was hier „polizeilich“ heißt, wird ins- 
besondere auch noch in den Fällen von Wichtigkeit, wo es sich um Rechtsmittel
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.