Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_003
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band.
Subtitle:
Das Verkehrswesen, Die Kirche, Das Unterichtswesen, Die Wissenschaften. Erster Teil.
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
3
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
451
DDC Group:
Geschichte
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Siebentes Buch. Das Verkehrswesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Eisenbahnen, Straßen- und Luftverkehr, Post und Telegraph. Von Staatsminister a.D. von Frauensdorfer, u. Ministerialrat v. Völcker.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Eisenbahnen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Bau und Betrieb.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XXXVII. Jahrganges 1909.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7.)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17.)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (34)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Zoll- und Steuerwesen.
  • Branntweinsteuer- Ausführungsbestimmungen.
  • Branntweinsteuer-Grundbestimmungen. (G. B.)
  • Brennereiordnung. (B. O.)
  • Branntweinsteuer-Befreiungsordnung (Bfr. O.)
  • Essigsäure-Ordnung. (E. O.)
  • Anlage 1. (E. O. § 1). Anleitung zur Unterscheidung der zu Genußzwecken geeigneten Essigsäure von solcher Essigsäure, die nur zu gewerblichen Zwecken Verwendung finden kann.
  • Anlage 2. (E. O. § 4). Anleitung zur Untersuchung von Essigsäure auf ihren Gehalt an wasserfreier Essigsäure (Stärke der Essigsäure).
  • Anlage 3. (E. O. § 5). Anleitung und Tafel zur Umrechung von Raummengen Essigsäure in Gewichtsmengen.
  • Muster 4. (E. O. § 11). Essigsäureverbrauchsabgaben-Einnahmebuch.
  • Muster 5. (E. O. § 31). Anmeldung der Räume, Lagerstätten und Geräte.
  • Muster 6. (E. O. § 49). Essigsäurefabrikrolle.
  • Muster 7. (E. O. § 52 Abs. 2). Nachweisung der in der Essigsäurefabrikrolle vermerkten Änderungen.
  • Muster 8. (E. O. § 60). Aufsichtsbuch.
  • Muster 9. (E. O. § 62). Lagerbuch über die Vorräte an essigsaurem Kalk.
  • Muster 10. (E. O. § 63). Essigsäure-Ausgangsbuch.
  • Muster 11. (E. O. § 65). Anmeldung der Bestände an essigsaurem Kalk zur Bestandsaufnahme.
  • Muster 12. (E. O. § 65). Anmeldung der Essigsäurebestände zur Bestandsaufnahme.
  • Muster 13. (E. O. § 68). Verhandlung über die Bestandsaufnahme in der Essigsäurefabrik.
  • Muster 14. (E. O. § 73). Anmeldung von Essigsäure zur Versteuerung.
  • Muster 15. (E. O. § 74). Essigsäureverbrauchsabgaben-Anmeldungsbuch.
  • Muster 16. (E. O. § 78). Essigsäurebegleitschein.
  • Muster 17. (E. O. § 91). Essigsäureankaufserlaubnisschein.
  • Muster 18. (E. O. § 95). Kontrollbuch für die Verwendung unversteuerter, zu Genußzwecken geeigneter Essigsäure.
  • Muster 19. (E. O. § 98). Essigsäure-Verkaufserlaubnisschein.
  • Muster 20. (E. O. § 100). Essigsäure-Kontrollbuch.
  • Muster 21. (E. O. § 103). Bestand der Essigsäurefabriken, versteuerte und vergällte Essigsäuremengen und Einnahmen an Essigsäureverbrauchsabgabe.
  • Branntwein-Nachsteuer-Ordnung.
  • Essigsäure-Nachsteuer-Ordnung.
  • 1. Änderungen und Ergänzungen der Begleitscheinordnung.
  • 2. Änderungen und Ergänzungen der Branntwein-Lagerordnung.
  • 3. Änderungen und Ergänzungen der Branntwein-Reinigungsordnung.
  • 4. Änderungen und Ergänzungen der Alkoholermittelungsordnung.
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)
  • Stück Nr. 67. (67)
  • Stück Nr. 68. (68)
  • Stück Nr. 69. (69)
  • Stück Nr. 70. (70)
  • Stück Nr. 71. (71)
  • Stück Nr. 72. (72)
  • Stück Nr. 73. (73)
  • Stück Nr. 74. (74)
  • Stück Nr. 75. (75)

Full text

8 9%. Die Zeugenpflicht. 03 
Personen, deren Ladung der Richter ablehnt, unmittelbar laden; einer 
solchen Ladung braucht der Zeuge aber nur Folge zu leisten, wenn 
ihm die gesetzliche Entschädigung für Reisekosten und Versäumnis 
bar dargeboten oder deren Hinterlegung bei dem Gerichtsschreiber 
nachgewiesen wird; auf Antrag des Angeklagten kann jedoch das Ge- 
richt die Uebernahme auf die Staatskasse beschließen !). 
VII. Die Pflicht zur Erstattung sachverständiger Gut- 
achten ist der Zeugenpflicht analog. Nicht nur prozeßrechtlich steht 
der Beweis durch Sachverständige hinsichtlich des Verfahrens zum 
großen Teil unter denselben Regeln wie der Zeugenbeweis, sondern 
auch staatsrechtlich sind beide Pflichten gleichartig’). Nur insofern 
macht sich ein erheblicher Unterschied bemerkbar, als die freiwil- 
lige Uebernahme dieser Pflicht in weitem Umfang zur Anwendung 
kommt, so daß die gesetzliche Verpflichtung nur subsidiär 
geltend gemacht wird. Es sind gutachtenpflichtig?): 
1. Personen, welche zur Erstattung von Gutachten der erforderten 
Art öffentlich bestellt sind, also sich zur Erstattung derselben 
freiwillig verbindlich gemacht haben. 
2. Personen, welche sich zur Erstattung des Gutachtens in der 
konkreten Rechtssache vor Gericht bereit erklärt haben. 
3. Personen, welche die Wissenschaft, die Kunst oder das Gewerbe, 
deren Kenntnis Voraussetzung der Begutachtung ist, öffentlich zum 
Erwerbe ausüben oder zur Ausübung derselben öffentlich bestellt 
oder ermächtigt sind. 
Wenn Personen zur Erstattung von Gutachten gewisser Art öffent- 
lich bestellt sind, so sollen andere Personen nur dann als Sachver- 
ständige berufen werden, wenn besondere Umstände es erfordern ‘); 
hierin liegt die Anerkennung der Subsidiarität der gesetzlichen 
Begutachtungspflicht. 
Dieselben Gründe, welche einen Zeugen berechtigen, das Zeugnis 
zu verweigern, berechtigen einen Sachverständigen zur Verweigerung 
des Gutachtens’); die Unterschiede, welche in dieser Beziehung zwischen 
1) Strafprozeßordnung $ 219. Militärstrafgerichtsordnung $ 269, Abs. 4 u. 5. 
2) Auf die Verschiedenheit zwischen der Stellung der Zeugen und der Stellung 
der Sachverständigen im Prozeß ist hier nicht näher einzugehen. Vgl. hierüber 
Seuffert, Zivilprozeßordnung S. 433 ff.; Schwarze, Strafprozeßordnung S. 207 
und die daselbst Zitierten. Ferner Wach, Vorträge S. 57 ff. Binding, Grundriß 
S. 141 ff. und insbesondere die eingehende historische und dogmatische Erörterung 
von Obermeyer, Die Lehre von den Sachverständigen im Zivilprozeß, Mün- 
chen 1880. 
3) Zivilprozeßordnung $& 407. Strafprozeßordnung S 75. Militärstrafgerichtsord- 
nung $ 211. 
4) Zivilprozeßordnung $ 404, Abs. 2. Strafprozeßordnung $ 73. Militärstraf- 
gerichtsordnung $& 209. 
5) Strafprozeßordnung $ 76, Abs. 1. Militärstrafgerichtsordnung $ 212. Zivil- 
prozeßordnung $ 408. Desgleichen gilt das Verbot, einen Öffentlichen Beamten als
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment