Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zeitschrift für die gesammte Staatswissenschaft. Neunter Band. Jahrgang 1853. (9)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zeitschrift für die gesammte Staatswissenschaft. Neunter Band. Jahrgang 1853. (9)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zsw
Title:
Zeitschrift für die gesammte Staatswissenschaft.
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
zsw_009
Title:
Zeitschrift für die gesammte Staatswissenschaft. Neunter Band. Jahrgang 1853.
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Zwischenherrschaft
Polizei
Armenpflege
Volume count:
9
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
H. Laupp'sche Buchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1853
Scope:
751 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Studien über württembergische Agrarverhältnisse. Erster Artikel.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zeitschrift für die gesammte Staatswissenschaft.
  • Zeitschrift für die gesammte Staatswissenschaft. Neunter Band. Jahrgang 1853. (9)
  • Title page
  • Inhalt des neunten Bandes.
  • Title page
  • Betrachtungen über Armenpflege und Heimathsrecht. Erster Artikel.
  • Über die Verpflichtung restaurierter Regierungen aus den Handlungen einer Zwischenherrschaft.
  • Die staatswissenschaftliche Theorie der Griechen vor Aristoteles und Platon und ihr Verhältniss zu dem Leben der Gesellschaft.
  • Studien über württembergische Agrarverhältnisse. Erster Artikel.
  • Nekrolog. Dr. Carl Wilhelm Friedrich Göriz.
  • Arbeitsverhältnisse in Böhmen.
  • Die amtliche Statistik und das statistische Bureau im Königreich Sachsen.
  • Staatswissenschaftliche Bücherschau.
  • Title page
  • Betrachtungen über Armenpflege und Heimathrecht. Zweiter Artikel.
  • Die volkswirthschaftlichen Zustände des Königreichs Hannover.
  • Studien über württembergische Agrarverhältnisse. Zweiten Artikels erste Hälfte.
  • Revision der völkerrechtlichen Lehre von Asyle.
  • Über Begriff und Wesen der Polizei.
  • Der statistische Congress in Brüssel.
  • Staatswissenschaftliche Bücherschau.

Full text

232 Studien über 
nisse gegenüber von der vollen Freiheit im Verkehr mit Grund 
und Boden für unser Volk hat, nur indirekt, nur aus einigen 
Erscheinungen versucht worden, welche sich in den verschiedenen 
Theilen des Landes zeigen und statistisch erfassbar sind. 
Aber auch ganz direkte Zeugnisse für die Gefahr, welche 
für die südlichen und nordöstlichen Landestheile aus den nach 
Aufhebung der Lehen bestimmt zu erwartenden Gütertheilungen 
zu befürchten ist, stehen uns in Menge zu Gebot in den Erfah- 
rungen, welche bisher schon. in den Fällen gemacht wurden, 
wo in Gemeinden mit vorherrschend geschlossenen Höfen das 
System der Theilung einriss und überhandnahm. 
Einige Beispiele dieser Art sind bereits in dem Eingangs 
erwähnten Fallati’schen Aufsatz berührt worden. Andre Zeug- 
nisse sind in den offiziellen Beschreibungen der einzelnen Würt- 
tembergischen Oberämter enthalten. 
So versichert die Beschreibung des Oberamts Welzheim, 
welches dadurch besonders merkwürdig ist, dass es in seinem 
einen Theil das Hofsystem aufrecht erhalten hat, in seinem 
andern Theil das System der Gütertheilung besitzt, die gerade 
hier, wo der Boden im Ganzen wenig fruchtbar und das Klima 
rauh ist, ihre schlimmen Folgen sehr schnell zeigen musste: 
der Wohlstand des Amts sei im Ganzen miltelmässig; doch gebe 
es auch sehr wohlhabende Orte. Zu den letzteren gehörten 
alle Waldorte, wo Primogenitur und Geschlossenheit der Güter 
bestehe. Besonders wohlhabend sei Pfahlbronn , wo die Bauern 
ängstlich ihre Höfe zusammenhielten, und Arme nicht vorhanden 
seien. Nur zwei Waldorte machten von der Regel der Wohl- 
habenheit eine Ausnahme, namentlich einige Theile von Kaisers- 
bach und Kirchenkirnberg, wo „in Folge der Güterzerstückelung 
der Wohlstand gesunken“ sei. Dagegen bilde in den am öst- 
lichen und südlichen Abhang des Waldes befindlichen Orten „in 
Folge der Güterzerstückelung und der Uebervölkerung eine ge- 
drücklere Lage die Regel“; am übelsten stünden die Orte im 
untern Wieslaufthal, deren Einwohnerzahl sich in den letzten 
siebzig Jahren theils verdoppelt, theils verdreifacht hätte. Unter 
den letztern ist auch die im Jahr 1851 wegen ihrer grenzen- 
losen Noth vielfach genannte Gemeinde Rudersberg.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment