Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zeitschrift für die gesammte Staatswissenschaft. Neunter Band. Jahrgang 1853. (9)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zeitschrift für die gesammte Staatswissenschaft. Neunter Band. Jahrgang 1853. (9)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zsw
Title:
Zeitschrift für die gesammte Staatswissenschaft.
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
zsw_009
Title:
Zeitschrift für die gesammte Staatswissenschaft. Neunter Band. Jahrgang 1853.
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Zwischenherrschaft
Polizei
Armenpflege
Volume count:
9
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
H. Laupp'sche Buchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1853
Scope:
751 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Studien über württembergische Agrarverhältnisse. Erster Artikel.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zeitschrift für die gesammte Staatswissenschaft.
  • Zeitschrift für die gesammte Staatswissenschaft. Neunter Band. Jahrgang 1853. (9)
  • Title page
  • Inhalt des neunten Bandes.
  • Title page
  • Betrachtungen über Armenpflege und Heimathsrecht. Erster Artikel.
  • Über die Verpflichtung restaurierter Regierungen aus den Handlungen einer Zwischenherrschaft.
  • Die staatswissenschaftliche Theorie der Griechen vor Aristoteles und Platon und ihr Verhältniss zu dem Leben der Gesellschaft.
  • Studien über württembergische Agrarverhältnisse. Erster Artikel.
  • Nekrolog. Dr. Carl Wilhelm Friedrich Göriz.
  • Arbeitsverhältnisse in Böhmen.
  • Die amtliche Statistik und das statistische Bureau im Königreich Sachsen.
  • Staatswissenschaftliche Bücherschau.
  • Title page
  • Betrachtungen über Armenpflege und Heimathrecht. Zweiter Artikel.
  • Die volkswirthschaftlichen Zustände des Königreichs Hannover.
  • Studien über württembergische Agrarverhältnisse. Zweiten Artikels erste Hälfte.
  • Revision der völkerrechtlichen Lehre von Asyle.
  • Über Begriff und Wesen der Polizei.
  • Der statistische Congress in Brüssel.
  • Staatswissenschaftliche Bücherschau.

Full text

240, Studien über 
hat die Bevölkerung eine, Zunahme ') erfahren und es ist, wie 
sich aus der Vergleichung dieser Zunahme mit der Vermehrung 
ergiebt, welche der wichtigste Theil des landwirthschaftlichen 
Betriebskapitals, der Viehstand, zeigt, mehr als wahrscheinlich, 
dass dieselbe stärker wuchs als die Mittel zur intensiven Er- 
weiterung des Ackerbaus. Nun kommt nach der im Ganzen 
fruchtbaren und glücklichen Zeit der dreissiger und der ‘ersten 
Hälfte der vierziger Jahre, zuerst im Jahr 1845 die Kartoffel- 
krankheit und ein starker Rückschlag der Holzpreise und vom 
gleichen Jahr an auch die steigende Bewegung in Zinsfuss; dann 
im Jahr 1846 und 47 die Theuerung der Lebensmittel, die zwar 
denjenigen Landestheilen, welche mehr Korn bauen, als sie selbst 
bedürfen, keinen sehr empfindlichen Nachtheil brachte, weil der 
höhere Preis für die geringere Masse der Erndte Ersatz brachte, 
die aber in dem Unterlande, wo die Mehrzahl der Bauern nur 
ausnahmsweise etwas verkaufen kann, bei nur etwas geringen 
.Erndten. sogar noch Brod kaufen muss, sehr empfindlich war; 
dann ein Jahr später die politische Bewegung mit der grossen 
Gewerbs-, Handels - und Kreditkrisis, welche den ganzen Ver- 
kehr ins Stocken brachte, und dazu noch der Misswachs des 
Weinstocks; — mit einem Wort es kommt unerwartet eine ernste 
Prüfung über uns, und da zeigt sich, dass wir uns in einer 
falschen Sicherheit über die Grundlagen unsrer Agrarzustände 
befunden haben, dass sich, ohne im Ganzen viel beachtet worden 
zu sein, ein grelles Missverhältniss gebildet hatte zwischen der 
stets wachsenden Anzahl der Einwohner und ihren Existenzmitteln. 
  
  
1) Einige Beispiele von Gemeinden aus dem Amt Schorndorf können 
einen Begriff geben von der Zunahme des Volks. Grunbach zählte 1630 
— 800, 1655 — 250, 1712 — 602, 1773 — 1003, 1815 — 1354 Einwoh- 
ner; die Zahl stieg dann auf 1440, sank aber neuerdings durch Auswande- 
rung auf 1349. Haubersbronn zählte 1630 — 750, 1655 — 135, 1717 
— 408, 1812 — 765, 1851 — 1006. Baltmannsweiler 1702 — 200, 
1774 — 430, 1815 — 651, 1851 — 945. Beutelsbach 1702 — 750, 
1774 — 1204, 1815 — 1761, 1851 — 1777. Winterbach 1702 — 500, 
1774 — 1132, 1851 — 2158. Schornbach 1774 — 421, 1815 — 571, 
1851 — 735. Unterurbach 1774 — 474, 1851 — 978. Thomas- 
hardt 1774 — 297, 1815 — 384, 1851 — 439. Weiler 1774 — 582, 
1851 — 1056.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment