Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zeitschrift für die gesammte Staatswissenschaft. Neunter Band. Jahrgang 1853. (9)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zeitschrift für die gesammte Staatswissenschaft. Neunter Band. Jahrgang 1853. (9)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zsw
Title:
Zeitschrift für die gesammte Staatswissenschaft.
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
zsw_009
Title:
Zeitschrift für die gesammte Staatswissenschaft. Neunter Band. Jahrgang 1853.
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Zwischenherrschaft
Polizei
Armenpflege
Volume count:
9
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
H. Laupp'sche Buchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1853
Scope:
751 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Studien über württembergische Agrarverhältnisse. Zweiten Artikels erste Hälfte.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zeitschrift für die gesammte Staatswissenschaft.
  • Zeitschrift für die gesammte Staatswissenschaft. Neunter Band. Jahrgang 1853. (9)
  • Title page
  • Inhalt des neunten Bandes.
  • Title page
  • Betrachtungen über Armenpflege und Heimathsrecht. Erster Artikel.
  • Über die Verpflichtung restaurierter Regierungen aus den Handlungen einer Zwischenherrschaft.
  • Die staatswissenschaftliche Theorie der Griechen vor Aristoteles und Platon und ihr Verhältniss zu dem Leben der Gesellschaft.
  • Studien über württembergische Agrarverhältnisse. Erster Artikel.
  • Nekrolog. Dr. Carl Wilhelm Friedrich Göriz.
  • Arbeitsverhältnisse in Böhmen.
  • Die amtliche Statistik und das statistische Bureau im Königreich Sachsen.
  • Staatswissenschaftliche Bücherschau.
  • Title page
  • Betrachtungen über Armenpflege und Heimathrecht. Zweiter Artikel.
  • Die volkswirthschaftlichen Zustände des Königreichs Hannover.
  • Studien über württembergische Agrarverhältnisse. Zweiten Artikels erste Hälfte.
  • Revision der völkerrechtlichen Lehre von Asyle.
  • Über Begriff und Wesen der Polizei.
  • Der statistische Congress in Brüssel.
  • Staatswissenschaftliche Bücherschau.

Full text

418 Studien über württembergische Agrarverhältnisse. 
sichtlich zunächst unserm Gewerbstande selbst zufallen, die wei- 
tere Ausdehnung der gewerblichen Thätigkeit sich aus ihm heraus- 
bilden; und ein solcher Gang der Dinge muss offenbar auch als 
der wünschenswerlheste erscheinen. 
Aber wenn es auch möglich seyn sollte, auf diesem Wege 
dem Ackerbau eine beträchtlichere Hülfe zu verschaffen, so wäre 
doch damit die Nothwendigkeit einer den Landbau unmittelbar 
treffenden Maassregel nicht aufgehoben. Denn nach dem Charakter 
unserer Bevölkerung würde die leergewordene Stelle der in die 
Gewerbe aufgenommenen Leute gar bald wieder ausgefüllt seyn. 
Das Uebel zu bekämpfen wäre also nicht minder geboten, wenn 
es aus einem vorhandenen wenigstens hie und da zu einem dro- 
henden würde. 
Für nicht weniger täuschend ist die Hoffnung zu halten, 
durch noch ausgedehntere Einführung der intensivsten Bodenkultur, 
insbesondere durch allgemeineren Uebergang zum Spatenbau und 
erweiterte Produktion von Gemüse und Handelspflanzen unsern 
landwirthschaftlichen Gemeinden zu helfen. 
Dass bei einzelnen Gemeinden ein solcher Uehbergang mög- 
lich und wünschenswerlh ist, ist nalürlich zugegeben; aber im 
Grossen und Ganzen wird dabei nicht viel Gutes herauskommen. 
Denn abgeschen davon, dass schr viele unsrer Landgemeinden 
und darunter gerade die hülfsbedürfligsten nicht einmal klimatisch 
in der Lage sind zu einer solchen Kultur überzugchen, so er- 
fordert dieselbe auch ausserordentlich viel Dünger, also entweder 
die Nähe von Städten, wie dies beim gartenähnlichen Ackerbau 
in der Pfalz, um Nürnberg, Bamberg, Erfurt der Fall ist, oder 
einen sehr starken Viehstand und gegen den bisherigen Stand 
jedenfalls eine Vermehrung desselben. Eine Verstärkung des 
Viehstands aber ist nur mitlelst vermehrten Fulterbaus zu errei- 
chen, also durch ein Mittel, dessen Anwendung die Möglichkeit 
der ausgedehnteren Verwendung des Bodens zur Erzeugung von 
Gemüse und Handelspflanzen alsbald wieder beschränkt. Ueber- 
diess würde eine nur einiger Massen starke Ausdehnung der Pro- 
duktion solcher Gewächse nothwendig schnell Zuvielproduktion 
und Stockung des Absatzes zur Folge haben. 
50 lange jede Familie im Durchschnitt jährlich etwa fünf-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment