Full text: 180 deutsche Musteraufsätze.

— 1 1·0 — 
Erscheinungen derart ja nur hervortreten, wenn eine Trennung der 
rwei Elektrizitäten irgendwie stattgefunden hat. Ebensowenig gibt 
eine bloße Zinkplatte irgend welche Erscheinung zu erkennen. o- 
bald man sie jedoch aufeinander egt, ist es anders. 
Wenn sich ein Zink= und Kupferstreifen an einer Stelle berühren, 
so werden sie elektrisch, und zwar wird der Zinkstreifen positiv und 
der Kupferstreifen negativ elektrisch. Bringen wir zwischen die zwei 
Metallstreifen einen angesäuerten ilzstreifen, r bildet dieser einen 
sogenannten feuchten Leiter. In demselben gleichen sich die beiden 
Fertri itäten aus. Diesen Lorgang können wir uns so deuten: 
die positive Elektrizität geht von dem Kupferstreifen nach dem Zink- 
streifen und von diesem durch den feuchten Leiter wieder nach dem 
Kupferstreifen. Also macht die positive Elektrizität einen Kreislauf. 
Die negative Elektrizität macht den entgegengesetzten Weg. Die 
beiden Metallstreifen brauchen sich nicht unmittelbar zu berühren, 
sondern man verbindet sie mit einem kupfernen Leitungsdraht. 
Später fand man, daß durch Berührung von Metall und Flüssigkeit 
ein weit stärkerer Strom erzeugt wird, als durch Berührung zweier 
Metalle. 
Man kann die beiden Metallstreifen in ein Glas stellen, welches zum 
Teil mit verdünnter Schwefelsäure angefüllt ist. Eine solche Vor- 
richtung nennt man ein galvanisches Element oder eine galvanische 
Kette. Man sagt, die Kette ist geschlossen, wenn sich die beiden 
Streifen in verdünnter Schwefelsäure befinden. Es gibt aber auch 
offene Elemente. Dabei sind zwei Fälle denkbar: man durchschneidet 
den Leitungsdraht oder hebt die Streifen aus der Säure. 
105. Das Meer. 
Gedankengang: 
Größe und Grenzen. 
Grund. 
Tiefe. 
Wasser und seine Bewegungen. 
Farbe und Salzgehalt. 
Leben im Meere. 
Das Meer, eine Handelsstraße. 
Ausführung: 
Das Meer nimmt zwei Drittel der Erdoberfläche ein. Seine 
Begrenzung nennt man Ufer, Strand oder Küste. Dieselben sind 
teils flach, wie in den Niederlanden, teils steil, wie in Norwegen. 
Der Grund ist felsig oder sandig. Auf ihm sind Berge, welche 
aus dem Wasser als Inseln hervorragen. 
Die Tiefe der Meere ist außerordentlich verschieden. Zur Er- 
mittlung derselben bedient man sich dabei eines sogenannten Senk- 
bleis oder Lotes. Die größte bis jetzt ermittelte Tiefe befindet sich 
im Stillen Ozean, südlich von den Tonga. Inseln (300 füdl. Breite); 
sie beträgt über 9400 m. 
SEx 
*i-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.