Full text: 180 deutsche Musteraufsätze.

— „1# 
Die Garnison der Stadt Metz mit Hinzurechnung der Förts ist 
die zweitstärkste im Deutschen Reiche. Die Stadt hat ansehnliche 
Tuch-, Wolldecken-, Flanell-, Baumwoll-, Leder-, Leinwand-, Glas- 
und Fayence= (Halbporzellan), Hut= und Papierfabriken, sowie 
Gerbereien; sie treibt einen sehr lebhaften Handel, besonders mit 
Vieh und Landesprodukten. 
Bemerkenswert ist der an Denkmälern reiche Ostfriedhof mit 
Denkmälern für die 1870 daselbst begrabenen 8400 Franzosen. Auf 
der westlichen Moselseite liegen die reichen Eisenberg= und Hütten- 
verke von der französischen bis zur luxemburgischen Grenze. 
Seit Metz besteht, war es auch befestigt; jede Regierung, welche 
im Wechsel der Ereignisse in den Besitz der Stadt gelangte, verstärkte 
und vermehrte die Festungswerke. So wurde auch unter der deutschen 
Regierung der Ausbau aller Forts beendet; außerdem wurden die 
Befestigungen durch Hinzufügung neuer Werke verstärkt. Der Ab- 
stand der Außenforts vom Dom beträgt 3300 bis 5000 m und um- 
schließt ein weites, durch die hohe Lage der Forts völlig der Einsicht 
und Beschießung entzogenes verschanztes Lager, dessen zahlreiche 
Ortschaften einem starken Heere Unterkunft gewähren können. 
Metz war römische Militärstation und seit Anfang des 4. Jahr- 
hunderts Bischofssitz. Seit 870 war es freie deutsche Reichsstadt 
und erhielt 1179 neue Stadtverfassung. Durch Verrat einiger 
Patrizier kam es 1552 an Frankreich und wurde vom 19. Oktober 
1552 bis 1. Januar 1553 von Kaiser Karl V. vergebens belagert, 
aber erst 1648 förmlich an Frankreich abgetreten, bei dem es bis 
1870 blieb. Am 27. Oktober 1870 kapitulierte die Festung gleich- 
zeitig mit der französischen Rheinarmee unter Marschall Bazaine 
nur infolge Mangels an Lebensmitteln und wurde von der ersten 
und zweiten deutschen Armee unter Prinz Friedrich Karl besetzt. 
Aus dem Gesagten geht hervor, wie wichtig diese Festung für 
den Besitz des Deutschen Reiches ist. 
108. Die Beschreibung der Stadt Erfurt. 
Gedankengang: 
J. Einleitung. Kurzer Hinweis auf die Bedeutung oder Lage der 
Stadt. 
II. Ausführung: 
1. Lage (Land, Fluß, Kreis, Regierungsbezirk). 
Größe (Anzahl der Gebäude und Einwohnerzahl) 
Hervorragende Gebäude und Anstalten. 
Behörden der Stadt. 
Erwerbszweige. 
Charakter der Bewohner. 
Verkehrswege. 
Geschichtliches. 
III. Schluß: Beziehung zum Herrscherhause oder zukünftige Ent- 
wicklung der Stadt usw. 
12
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.