Full text: 180 deutsche Musteraufsätze.

von Graupen. Ein großes Absatzgebiet zeigen die bedeutenden 
Eisengießereien und Maschinenbauanstalten aller Art, die Brücken- 
wagen= und Geldschrankfabriken, deren Erzeugnisse sehr gesucht sind. 
Groß ist auch die Zahl derjenigen, welche in verschiedenen Buch- 
und Steindruckereien ihren Unterhalt verdienen. 
Der Erfurter ist ein rechter und echter Thüringer in seinem 
Charakter, gemütlich und treuherzig, aber derb in seinem Betragen 
und seinen Ausdrücken. Er arbeitet im Schweiße seines Angesichts, 
will jedoch auch Vergnügen haben; denn der Geselligkeit ist er hold. 
Davon geben die vielen Lokale und Vereine aller Art Zeugnis. 
Denm Verkehre dienen acht Eisenbahnen, die Thüringer, Nord- 
hausen= Erfurter, Erfurt-Sangerhäuser, Erfurt-Ritschenhausener, 
Erfurt= Arnstädter, Themar-Erfurter, Erfurt -Langensalzaer und 
Erfurt-Saalfelder, sowie eine Straßenbahn mit elektrischem Betriebe. 
Nach der Sage soll Erfurt seinen Namen einem Müller Erff 
verdanken, der an dieser Stelle die Wanderer durch eine Furt der 
Gera führte. Schon unter Karl dem Großen war Erfurt ein wichtiger 
Handelsplatz. Eine der ältesten deutschen Universitäten war hier. 
Mit den Mainzer Erzbischöfen haben Rat und Bürgerschaft viele 
Kämpfe geführt. Die Stadt kam 1803 an Preußen, wurde 1807 
von den Franzosen eingenommen und 1814 wieder an Preußen 
zurückgegeben. Die Festungswerke sind in den letzten Jahren zum 
größten Teile gefallen, und nur einige zeugen noch von Erfurts 
einstiger Stärke. Im Jahre 1883 weilte Kaiser Wilhelm / und 
im Jahre 1892 Kaiser Wilhelm II. in Erfurts Mauern. Beiden 
Monarchen wurde ein herzlicher Empfang zuteil, uns Zeugnis gebend 
von der Königsliebe und Königstreue der Erfurter. Wo solche Liebe 
und Treue waltet, wo Fürst und Vokk sich so die Hand reichen, da 
blüht und wächst das deutsche Vaterland. 
109. Das Luftschiff. 
Gedankengang: 
1. Einleitung: Wunsch unseres Kaisers, die deutsche Armee möge 
bald ein lenkbares Luftschiff besitzen. Gründe. 
II. Ausführung: 1 
1. Erfüllung dieses Wunsches. 
2. Erfindung lenkbarer Luftballons. 
a) Die starre Form (Zeppelin). 
tb) Die halbstarre Form (Ballon des deutschen Luftschiffer- 
bataillons). 
)Die unstarre Form (Parseval). 
Beschreibung der lenkbaren Motorballons. 
4. Die Fessel= und Registrierballons. 
Ausführung: 
Schon seit vielen Jahren ist Frankreich bemüht, das Problem 
des lenkbaren Luftschiffes zu lösen. Die vom Staate und von 
privater Seite reichlich unterstützten Erfinder Renard, Krebs, Santos 
Dumont und Lebaudy erreichten auch in dieser Hinsicht Vervoll- 
kommnungen, die in Deutschland die Eifersucht erweckten. 
□ 
127
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.