Full text: 180 deutsche Musteraufsätze.

Festungen beobachten, die Schwächen und Krafte der feindlichen 
Armee erkennen und dem eigenen Heerführer durch Funkentelegraphic 
Meldung machen. In der Erkundigung werden sie uns in einem 
ukunftskriege große, unschätzbare Dienste leisten. 1 
Do wir von den Vorteilen der Luftfahrzeuge überzeugt sind, 
müssen wir wiederum darauf bedacht sein, die feindlichen Fahrzeuge 
fernzuhalten. Zu desem Zwecke sind jetzt schon eigenartige Geschütze 
gebaut, die die Feinde in der Luft beschießen sollen. Es wird dies 
wohl sehr schwer sein, und einiger Erfolg wird wohl reiner Zufall 
bleiben. Wir haben also darin einen Gegner, dessen wir uns kaum 
erwehren können, wir müßten ihn denn mit gleicher Waffe schlagen. 
Alle diese Erfindungen sind aber noch jung, daher noch sehr 
verbesserungsfähig, so daß es gar nicht ausbleiben wird, daß die 
Luftfahrzeuge die entscheidende Waffe in einem zukünftigen Kriege 
werden. Möge dieser noch in weiter Ferne liegen! 
111. Die Bereitung des Leuchtgases. 
Gedankengang: 
1. Die Verbreitung des Leuchtgases. 
2. Woraus wird es gewonnen? 
Auf welche Weise wird es gewonnen? 
Ausführung: 
Es gibt wohl kaum noch eine größere Stadt, in welcher sich 
nicht Leuchtgas befindet. Dieses Gas ist zuerst in England gewonnen 
und zur Gasbeleuchtung verwendet worden. Später kam es nach 
dem Kontinente und fand zuerst seine Verbreitung in Berlin im 
Jahre 1826, in Erfurt im November des Jahres 1855. 
Um Gasbeleuchtung einzurichten, ist eine Gasanstalt nötig. 
Gewöhnlich wird das Leuchtgas in den Gasanstalten aus Steinkohlen 
bereitet, sind keine Eisenbahnverbindungen in der Nähe, dann wohl 
auch aus Holz. Die Gasanstalt besteht aus verschiedenen Gebäuden, 
welche den Zweck der Bereitung, der Reinigung und der Fortleitung 
haben. In den Ofen liegen gußeiserne Retorten, welche mit Stein- 
kohlen angefüllt sind Durch das Feuer geraten die Retorten in 
Glühhitze, und dadurch wird das Kohlenwasserstoffgas abgeschieden, 
welches eine Verbindung des Kohlenstoffes mit dem Wasserstoff ist. 
In diesem Zustande leuchtet das Gas schon, ist aber unrein und 
noch mit Teer, Schwefelwasserstoff, Kohlensäure und anderen 
dampfförmigen und luftförmigen Gasen und Dämpfen vermischt. 
Um es davon zu befreien, läßt man es in einen ringsum ver- 
chlofsenen Behälter, in die Teerzisterne, strömen, wo es den Teer 
absetzt. Von hier leitet man es in den Kühlapparat, wo der letzte. 
Rest von Dämpfen niedergeschlagen wird. Um ihm den Schwefel- 
wasserstoff und die Kohlensäure zu nehmen, passiert es den Reini- 
gungsapparat, der Kalkwasser enthält. Es sammelt sich nun in dem 
Gasometer, einem unten offenen, eisernen Behälter, der in eine mit 
Wasser gefüllte Zisterne hinabhängt. Das einströmende Gas hebt 
ihn allmählich empor, doch darf die Offnung nicht über den Wasser- 
spiegel kommen. Um das Gas in das Hauptrohr zu treiben, wird 
J
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.