Regel: Das h ist in vielen Wörtern nicht Dehnungszeichen.
Beispiele: Mühe, Brühe, Ehe, Wehe, Ruhe, Unruhe, hohe, höher,
näher, Mäher, ziehen, sehe, rauhe, rohem, vergehen, drehen, Viehes, Rehe,
gedeihet, mähen, Bejahung, zeihen, fähig, stehen, flehen, sehen, nähern,
einzuholen, gehörig, verzeihen, fliehen, spähen, nähen, ehe, ruhen.
V. Verdoppelung der Mitlaute (Konsonanten).
Regel: Hinter einem kurz ausgesprochenen Selbstlaute steht ein
doppelter Mitlaut.
1. ff, U, min, nu, rr, py, sj, tt.
a) ff.
Beispiele: uf Büffel, hoffen, die Hoffnung, der Kaffee, der Koffer,
der Muff, der Laffe, offen, Eifnen, Kniff, die Offnunge das Riff, der Pfeffer,
der Neffe, das Schiff, der Schiffer, die Waffe, die Waffel, schaffen, schroff,
gaffen, der Gaffer, er hofft, treffen, etroffen, hoffentlich, öffentlich, be-
griffen, geschliffen, Pantoffel, Kurtoffel. verpuffen, piff, paff, puff.
b) l.
Beispiele: Der Ball, die Bölle, alle, die Allee, bellen, er bellt, die Brille,
brüllen, es brüllt, billig, die Billigung, die Elle, fallen, gefällt, fällen, füllen,
das Füllen, erfüllen, die Erfüllung, die Galle, gallicht, Geselle, die Halle,
hell, die Hölle, der Widerhall, die Kelle, knallen, es knallt, der Knollen,
der Müller, die Null, quellen, es quillt, die Quelle, rollen, es rollt, die Rolle,
der Teller, der Stall, die Ställe, stellen, es stellt, still, der Schall, schellen,
die Schelle, es schellt, schnallen, er schnallt, die Schnalle, Schollen, sollen,
ihr sollt, schnell, die Schnelligkeit, toll, voll, völlig, wollen, er will, ihr wollt,
der Wille, die Welle, die Wolle, wollig, willig, die Zelle, die Zellen, zellig,
Zoll, die Zölle, der Zöllner, zerschellen, der Zufall, zufällig.
c) mm.
Beispiele: Die Amme, die Ammen, brummen, es brummt, der Damm,
dämmen, Emma, fromm, frömmer, frömmeln, der Frömmler, dumm,
dümmer, am dümmsten, Himmel, der Hammer, hämmern, der Hummer,
immer, jammern, sie jammert, die Kammer, der Kamm, kommen, bekommen,
der Kummer, die Kümmernis, bekümmern, entkommen, herkommen, her-
kömmlich, glimmen, der Glimmer, das Lamm, die Lämmer, die Klammer,
nimmer, der Nimmersatt, die Semmel, der Sommer, der Stamm, die
Stämme, stemmen, die Stimme, der Schimmel, schimmeln, der Schwamm,
die Schwämme, schwimmen, der Schwimmer, stumm, wimmern, er
wimmert, schimmern, es schimmert, der Schimmer, das Zimmer, der Zimmer-
mann, er zimmert.
d) nn.
Beispiele: Anna, der Bann, der Brunnen, die Henne, Johann, das
Kinn, die Kanne, können, könnt, kann, kennen, er kennt uns, die Kenntnis,
kenntlich, der Mann, die Nonne, nennen, die Pfanne, der Pfennig, rennen,
der Renner, das Renntier, die Rinne, rinnen, es rinnt, die Sonne, die Spanne,
spinnen, das Spinnrad, sinnen, der Sinn, die Gesinnung, die Sinnlichkeit,