— 380 —
z. Zusammentreffen drei gleicher Mitlaute.
Wenn bei Zusammensetzungen drei gleiche Mitlaute zwischen Selbst-
lauten nebeneinander zu leßen kommen, so ist einer davon zu streichen.
Man schreibt also: Brennessel, Schiffahrt, Schnelläufer, Bettuch. Bei
Silbentrennung aber: Brenn#nessel, Schiff-fahrt, Schnell-läufer, Bett-tuch,
Man schreibt aber: dennoch, Dritteil, Mittag und trennt: den-noch, Driteteil,
it-tag
VI. über die Anfangsbuchstaben.
àa) Große Anfangsbuchstaben.
1. Hauptwörter (Dingwörter) werden mit großen Anfangsbuch-
staben geschrieben. #
Beispiele: Aufschub ist ein Tagedieb. — Lust und Liebe zu einem Ding
macht dir alle Müh' gering. — Der Hunger ist der beste Koch. — Der Mensch
denkt, Gott lenkt. — Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer. — Wie
der Acker, so das Getreide; wie die Wiese, so die Weide; wie der Herr, so
der Knecht; wie der Krieger, so das Gefecht.
2. Das erste Wort nach einem Punkte, meist auch nach einem Frage-
zeichen, Ausrufungszeichen und Doppelpunkt wird groß geschrieben.
a) Beispiele: Das erste Wort nach einem Punkte:
Aller Anfang ist schwer. — Der Schein trügt. — Eine Hand wäscht
die andere. — Borgen macht Sorgen. — Soll dir Gottes Welt gefallen,
sei du fleckenlos vor allen. — Mancher möchte leben und essen, aber er hat
das Arbeiten vergessen. — Ein Steckenpferd kostet oft mehr als ein Reitpferd.
b) Beispiele: Das erste Wort nach einem Fragezeichen?
Was ist des Deutschen Vaterland? Ist's Preußenland? Ist's Schwaben-
land? Ist's Land der Schweizer? Ist's Tirol?
e) Beispiele: Das erste Wort nach einem Ausrufungszeichen:
Geh' treu und redlich durch die Welt! — Das ist das beste Reisegeld)
— Lang' lebe der König! — Es freue sich, wer da atmet im rosichten Licht
— Ziehet, ziehet, hebt! — Sie bewegt sich, schwebtl
d) Beispiele: Das erste Wort der wörtlich angeführten Rede nach dem
Doppelpunkte:
Stauffacher sprach: „Mir ist das Herz so voll, mit euch zu reden“ Tell
erwiderte: „Das schwere Herz wird nicht durch Worte leicht.“ — Solon
meinte: „Vor seinem Tode ist niemand glücklich zu preisen.“ Sokrates stellte
es als erste Forderung hin: „Erkenne dich selbst!“
3. Alle Wortarten, wenn sie als Hauptwörter (Dingwörter) ge-
braucht werden, sind mit großen Anfangsbuchstaben zu schreiben.
Beispiele: Der Reiche hat auch Sorgen. — Wie heißt diese Kleine? —
Das Wort Physik stammt aus dem Griechischen. — Dieses Buch enthält
Altes und Neues. — Wer viel am Tage Gutes tut, dem ist am Abend wohl-
gemut. — Es wurde im Freien getanzt. — Sämtliche Jungfrauen waren
in Grün und Weiß gekleidet. — Ich wurde plötzlich von einem Unwohlsein
befallen. — Das Lügen ist ein Teufelssamen, aus dem nie gute Früchte
kamen. — Geistige Genüsse sind mehr wert als Essen und Trinken.
Mancher schadet seinem Körper durch zu anhaltendes Arbeiten. — Ich ging