Full text: 180 deutsche Musteraufsätze.

mit Zittern und Zagen über den schwankenden Steg. — Der tausend— 
stimmige Gesang des Liedes: „Ein' feste Burg“ ist etwas Erhebendes. — 
Wer weder Gedrucktes noch Geschriebenes lesen kann, ist bedauernswert. — 
Vedem das Seine. — Endlich langte ich wieder bei den Meinigen an. — 
on manchen Zigarren kostet das Hundert zehn Mark. — Du haut statt 
einer Drei eine Fünf gesetzt. — Das Etwas ist das Gegenteil von dem Nichts. 
— Hast du auch das Für und Wider ordentlich erwogen? — Dem Wahr- 
haftigen genügt ein Ja oder Nein. — Der Mann, der das Wenn und das 
Aber erdacht, hat sicher aus Häckerling Geld schon gemacht. — Ein brausen- 
des Hurra ertönte, als der Kaiser erschien. — Gutes und Böses, das Nichts, 
jedem das Seine, mit Lesen und Schreiben, das Wenn und das Aber, das 
Abe, im Grunde, von Grund aus, auf Grund von, im Grunde genommen, 
er spricht Französisch, er lernt Deutsch, im Kleinen und im Großen treu 
sein, wir sind jeden Abend zu Hause, einen bekannten Weg findet man auch 
im Dunkeln, auf Neues bedacht sein, Großes und Bedeutendes hat er ge- 
schaffen, kleidest du dich in Schwarz oder Graus? — Das Alte stürzt, und 
ues tritt an seine Statt. — zur Zeit, zum Teil, ein Mundvoll, eine Hand- 
voll, ein Fußbreit. — Viele Wenig machen ein Viel.—zum Außersten kommen 
lassen; von Hause, nach Hause, zu Hause. 
4. Diejenigen Eigenschaftswörter und Ordnungszahlwörter, welche 
mit dem Geschlechtsworte einem Eigennamen als Beinamen nachgestellt 
sind, werden mit großen Anfangsbuchstaben geschrieben. 
Beispiele: Karl der Große war der Sohn von Pipin dem Kleinen. — 
Friedrich der Streitbare hat die Universität Leipzig gegründet. — Gregor 
der Siebente und Heinrich der Vierte waren erbitterte Feinde. — Friedrich 
der Zweite wird auch Friedrich der Große genannt. 
5. Die Eigenschafts= und Fürwörter in Titeln werden mit großen 
Anfangsbuchstaben geschrieben. 
Beispiele: Du mußt Deine Beschwerde beim Königlichen Ministerium 
anbringen. — Mein Bruder ist beim Kaiserlichen Postamte angestellt. — 
Ich komme von Sr. Majestät dem Könige. — Vornehme Leute redet man 
in Briefen mit Ew. Wohlgeboren an. — Das Grüne Gewölbe in Dresden 
birgt wertvolle Schätze. — Die Vereinigten Staaten von Nordamerika 
erklärten 1776 ihre Unabhängigkeit. — Infolge Hoher Gerordnung fiel am 
Tage nach der Volkszählung die Schule aus. — Er wurde zum Wirklichen 
Geheimen Rat ernannt. An Se. Majestät, das Königlich Preußische Zollamt, 
der Wirkliche Geheimrat, das Königliche Schloß in Berlin, das heilige 
Römische Reich Deutscher Nation, das Eiserne Kreuz I. Klasse. 
6. Die Anredewörter in Briefen werden mit großen Anfangsbuch= 
staben geschrieben. 
Beispiele: Warum hast Du mir so lange nicht geschrieben? — Seien 
Sie versichert, daß ich Ihrem Auftrage aufs pünktlichste nachkommen werde. 
Ich habe Dir eine unangenehme Nachricht mitzuteilen. — Möge es Ihnen 
immer wohlgehen! — Ich habe Dich recht lange nicht gesehen; willst Du mich 
nicht bald einmal besuchen? — Meine Frau grüßt Sie und die Ihrigen 
innigst. — Ich schreibe Ihnen, liebster Freund, mit wehmütigem Herzen. — 
Leben Sie wohl und bedauern Sie Ihren armen Freund. 
7. Die von Personennamen abgeleiteten Eigenschaftswörter (auf 
— nn ohne allgemeine Bedentung werden mit großen Anfangsbuchstaben 
geschrieben.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.