Merke: Wird in solchen Verbindungen durch vorgesetzte Geschlechts-,
Für= oder Beiwörter an die ursprüngliche Natur des Hauptwortes erinnert,
o wird es mit großen Anfangsbuchstaben geschrieben, z. B.: er tut ihm
ein Leid an; er hat sein Teil dahin, er hat keinen Teil an mir; er gab den
Vorstellungen keine Statt, das Wort findet eine gute Statt; Folge leisten,
Gutes tun, Rede stehen, Takt halten, Trotz bieten, Platz greifen, im Stiche
lassen, im Begriff sein, zu Füßen fallen, zu Werke gehen, zum großen Teil
(aber größtenteils), im Grunde; meterbreit, aber: einen Meter breit;
stundenlang, aber zwei Stunden lang.
Die Zeitbestimmungen werden klein geschrieben, z. B.: morgens, mittags,
abends, vormittags, nachts, mitternachts, das erste Mal u. das erstemal,
Tags zuvor u. tags zuvor, gestern abend, heute vormittag (aber stets: des
Morgens, des Abends usw., Sonntags, Montags usw., am Abend usw.).
2. Die von Orts= und Volksnamen abgeleiteten Eigenschaftswörter
auf isch (wenn sie nicht in Titeln stehen).
Beispiele: Die arabischen Pferde sind am meisten geschätzt. — Der
preußische König ist zugleich deutscher Kaiser. — In den amerikanischen
Urwäldern ertönt oft das jammernde Geheul des Brüllaffen. — Die erz-
gebirgischen Spielwaren werden in die fernsten Weltteile versandt. — Die
holsteinischen Austern sind teurer als die französischen. — Deutschland
nimmt unter den europäischen Staaten einen hohen Rang ein. — Der
dritte schlesische Krieg wird auch der Siebenjährige genannt. — Woas ver-
steht man unter einem drakonischen Gesetze? — Es erscholl ein homerisches
Gelächter. — Die deutsche, die holländische, die englische und die schwedische
Sprache sind Schwestersprachen; sie gehören zu den germanischen Sprachen.
— Die römischen Kaiser, die preußischen Beamten, schlesische Zeitungen (nicht
blos die eine Schlesische Zeitung), die französische Revolution, rheinische
Städte.
3. Alle Fürwörter und Zahlwörter.
Beispiele: man, jemand, niemand, jedermann, derselbe, der nämliche,
einer, keiner, jeder, ein jeder, ein jeglicher, zwei, beide, die beiden, alle
beide, drei, die drei, alle drei, der eine — der andere, die anderen, das andere,
nichts anderes, die übrigen, das übrige, der erste — der letzte, etliche, einige,
einzelne, manche, alle, viele, etwas, nichts, viel, mehr, das meiste, das
mindeste, der nächste, beste, jeder beliebige; aber: die Ersten werden die
Letzten sein, der Erste des Monats, das Hundert, Hunderte von Tieren;
ein paar Walnüsse, ein Paar Stiefel. Ich kaufe mir ein viertel Pfund.
Es ist heute das letztemal. Es sind viele berufen, aber wenige auserwählt;
zu seinesgleichen; zuwenig.
4. Eigenschaftswörter und Umstandswörter in Verbindungen.
Beispiele: des näheren, des weiteren, des kürzeren; am besten, aufs
deutlichste, aufs neue, bei weitem, fürs erste, im allgemeinen, im ganzen,
im folgenden, im wesentlichen, im voraus, ohne weiteres, von neuem, von
vorn, vor kurzem, zum letzten, bis auf weiteres, von klein auf, um ein be-
trächtliches, mit nichten u. mitnichten; zu nichte u. zunichte; alt u. jung,
groß u. klein, arm u. reich, durch dick u. dünn, über kurz oder lang, im großen
ganzen; jeder beliebige, der erste beste, alles mögliche, den kürzeren ziehen,
zu gute halten, zu gute kommen, zum besten haben, im reinen sein; er er-
schrak aufs äußerste, sie liest am besten, im besonderen; wie heißt das auf
deutsch? niemand ist im stande .., was dem einen recht ist, ist dem andern