Full text: 180 deutsche Musteraufsätze.

St. — Sankt (lat.) = Saint efrz.) 
— heilig: 
l — Vers; 
BV. — = zum Beispiel; 
t- E. = zum Exempel: 
Bem. — Bemerkung; 
Antw. — Antwort; 
Aufl. — Auflage; 
A. T. — Altes Testament; 
N. T. — Neues Testament; 
Ew. Ewr. Euer, Eurer; 
ev. = evangelisch; 
kath. — katholisch; 
i. N. — im Namen; 
d. 16. d. M. = den sechzehnten 
dieses Monats; 
a. D. aAaugßer Dienst; 
a. M. — am Main; 
a. O. — an der Sder; 
a. Rh. = am Rhein; 
Absch. — Abschnitt; 
Anm. — Anmerkung; ; 
Ausg. — Ausgabe; 
D. H. — — Der Herausgeber; 
Dr. — — Doktor; 
ete. — et cetera —= und so weiter; 
  
desgl. — desgleichen; 
i. 
J. Chr. — — im Jahre Christi; 
n. Chr. — nach Christo; 
n. Chr. G. — nach Christi Geburt; 
vgl. — bergleihe 
d. J. — dieses Jahres; 
d. R.. dieses Monats; 
l. J. — laufenden Jahres; 
k. J. — künftiges Jahr; 
k. M. — künftigen Monats; 
v. M. = vorigen Monats; 
geb. — geboren; 
est. — gestorben; 
r. — Seiner; 
Se. — Seine:; 
Wohlgeb. — Wohlgeboren: 
J. K. H. — Ihre Königliche 
Hoheit; 
IJIJ. KK. HH. — Ihre Koͤniglichen 
Hoheiten; 
Durchl. — Durchlaucht; 
Erz. — Exzellenz; 
Transp. — Transport: Übertrag: 
z. D.= zur Disposition, zur Ver- 
fügung; 
v. R. w. = von Rechts wegen. 
2. Das Komma () oder der Beistrich. 
a) Das Komma wird gesetzt, um in einem Satze die Anrede von den 
übrigen Wörtern zu trennen. 
Beispiele: Gesellen alle, schließt den Reihen! — Jetzt, Gesellen, frischl 
prüft mir das Gemisch! — Gegrüßet seid mir, edle Herr'n, gegrüßt ihr, 
schöne Damen! — Lieber Sohn, höre meine Worte, und behalte sie fest in 
deinem Herzen. — Erkenne, daß nichts Böses in mir ist. — Wer bist du, 
mein Sohn? — Gegrüßet seist du, Holdseligel — Rede, Herr, dein Knecht 
höretl — Jesus, lieber Meister, erbarme dich unserl 
5) Das Komma steht im zusammengezogenen Satze zwischen E 
artigen, bloß aneinander gereihten Satzgliedern, außer wenn die 
durch die Bindewörter und, oder, als, wie, sowohl — als auch, nicht 
nur — sondern auch, weder — noch verbunden sind. 
Beispiele: Schönheit, Ehre, Macht und Ruhm sind eitell! — Die Eiche, 
die Linde, die Buche, der Ahorn sind Laubbäume. — Tauben, Gärten und 
Teiche machen keinen reich. — Bewährter Freund, erprobtes Schwert, die 
sind in Nöten Goldes wert. — Die Pflanze keimt, wächst. blüht, trägt Früchte 
und stirbt ab. — Das Pferd ist schnell, stark, mutig und edel. — Geendigt 
nach langem, verderblichem Streit war die kaiserlose, die schreckliche Zeit. — 
Das harte, schwere und sehr nützliche Eisen wird aus der Erde gegraben. 
— Wir genießen Salz, Pflanzen und Tierstoffe. — Wir brauchen zum 
Leben nicht nur Nahrung, sondern auch Kleidung und Wohnung. — Die 
Natur hat ihre Reize im Frühling, im Sommer, im Herbste und im Winter. —
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.