Der Apfel-, Birn-, Kirsch-, Pflaumen= und Nußbaum sind Obstbäume.
— Es gibt Wand-, Taschen-, Turm-, Sand-, Sonnen= und Spieluhren. —
Alles rennet, rettet, flüchtet. — Die Gans nützt uns sowohl durch ihr Fleisch
als auch durch ihre Federn. — Gedulden, schweigen, lachen hilft oft in bösen
Sachen. — Das Leben ist dem Gesunden zu kurz, dem Kranken zu lang.
Die hochbegabte Nachtigall ergötzt und füllt mit ihrem Schall Berg, Hügel,
Tal und Felder. — Brüder haben ein Geblüte, aber selten ein Gemüte. —
Frohsinn, Mäßigkeit und Ruh' schließt dem Arzt die Türe zu. — Wir sollen
nicht fluchen, schwören, zaubern, lügen oder trügen. — Dem dunklen Schoß
der heil'gen Erde vertrauen wir der Hände Tat, vertraut der Sämann seine
Saat. Nach den folgenden Sätzen steht kein Komma, weil nicht gleichartige
Satzglieder folgen: Der Hehler ist so gut wie der Stehler. — Wir wollen
lieber Unrecht leiden als Unrecht tun. — Wir sind nicht besser als unsere
Fehler. — Man macht sich vom Bären sowohl in bezug auf seine Gutmütig-
keit als auch auf seine Langsamkeit falsche Vorstellungen. — Er war sowohl
träge als auch ungufmerksam. — Kalt ist es während des Winters, und die
Leute hüllen sich deshalb tief in warme Kleider und Pelze. — Betrachtet
einmal diese Tierchen, wie sie unter dem Moose die Larven herauspicken.
DM) Das Kommo steht in der Satzverbindung zwischen den einzelnen
Hauptsätzen, wenn diese bloß aneinander gereiht und kurz sind.
Beispiele: Der Mensch denkt, Gott lenkt. — Friede ernährt, Unfriede
verzehrt. — Wagen gewinnt, wagen verliert. — Schönheit vergeht, Tugend
besteht. — Volkes Stimme, Gottes Stimme. — Alte soll man ehren, Junge
soll man lehren. — Balken krachen, Pfosten stürzen, Fenster klirren, Kinder
jammern, Mütter irren, Tiere wimmern unter Trümmern.
d) Das Komma steht in der Satzverbindung zwischen Hauptsätzen,
die miteinander verbunden sind durch die Bindewörter:
und,
oder,
entweder — oder,
sowohl — als auch,
nicht nur — sondern auch,
nicht bloß — sondern auch,
nicht allein — sondern auch,
teils — teils.
Beispiele: Die Mücken spielen, und die Käfer summen. — Der Frühling
kehrt wieder, und laue Lüfte wehen. — Die Tage nehmen zu, und die Nächte
werden kürzer. — Du mußt steigen, oder du mußt sinken. — Er will studieren,
oder ein Kaufmann werden. — Sprich vernünftig, oder schweigel — Die
Vögel hält man entweder ihres Nutzens wegen, oder man hält sie des Ver-
gnügens halber. — Der Mensch schreitet in seiner Bildung entweder vor-
wärts, oder er geht zurück. — Der fromme Mensch erwirbt sich nicht nur
das Wohlgefallen seiner Mitmenschen, sondern er ist sich auch des göttlichen
Beifalls gewiß. — Diese Freigebigkeit Karls des Großen erstreckte sich nicht
bloß auf das Vaterland, sondern auch weit übers Meer hinüber nach Asien
und Afrika pflegte er Geld zu schicken. — Der Mensch lebt nicht von Brot
allein, sondern von einem jeglichen Worte, das durch den Mund Gottes geht.
— Das Obst wird teils roh gegessen, teils wird es gedörrt. — Der Neidische
ist weder froh, noch gönnt er andern eine Freude. — Gott gibt, und Gott
nimmt. — Fremdes Gut frißt das eigene, wie neuer Schnee den alten frißt. —