Full text: 180 deutsche Musteraufsätze.

— 399 — 
Zur Wiederholung und Einprägung. 
Wenn du bei den Satzzeichen die häufig vorkommenden Fehler ver- 
meiden willst, dann merke: 
1. Vor „und“ steht kein Komma, wenn es nur einzelne Wörter 
oder gleichartige Glieder eines zusammengezogenen Satzes miteinander 
verbindet. · 
Beispiele: Frost und Hitze. — Frohsinn, Mäßigkeit und Ruh' schließen 
dem Arzt die Türe zu. — Höfliche Worte vermögen viel und kosten 
wenig. — Wir ziehen den Beutel und treten ein. — Da sinkt er ans Ufer 
und weint und fleht. — Die Krankheit kommt zu Pferd geritten und schleicht 
davon mit Schneckenschritten. — Und drinnen waltet die züchtige Hausfrau 
und herrschet weise im häuslichen Kreise und lehret die Mädchen und wehret 
den Knaben und reget ohn' Ende die fleißigen Hände. — Das Wasser ge- 
friert vor Kälte und verwandelt sich bald in Eis. 
2. Vor „und“ steht kein Komma, wenn das den Nebensatz ein- 
leitende Bindewort oder bezügliche Fürwort nicht wiederholt ist. 
Beispiele: Es ist bekannt, daß ich ihm stets geholfen habe und er mir 
mit schnödem Undank gelohnt hat. 
Die beiden Nebensätze: „ich habe ihm stets geholfen“ und „er hat mir 
mit schnödem Undank gelohnt“ sind vollständig und doch darf kein Komma- 
vor „und“, weil das Bindewort „daß“ zu beiden Nebensätzen gehört, aber 
nur einmal gesetzt ist. 
Aller Verkehr mit den Tieren beruht auf Gesetzen, die unbestimmt 
sind und von der Notwendigkeit diktiert werden. — Man hat beobachtet, 
daß die Rinder das Geläut ihrer Herde genau kennen und verirrte Kühe 
sich durch dasselbe zurückfinden. 
3 Vor „und“ steht stets ein Komma, wenn danach ein vollständiger 
Satz folgt, d. h. ein Satz, der Satzgegenstand (Subjekt) und Satzaussage 
(Prädikat) enthält. 
Beispiele: Gute Eltern sorgen für ihre Kinder, und dankbare Kinder 
folgen ihren Eltern gern. — Der Frühling vergeht, und der Sommer kommt. 
— Schwarze Wolken türmen sich auf, und es wird immer schwüler. — 
Die Himmel erzählen die Ehre Gottes, und die Erde verkündigt seiner Hände 
Werk. — Ehrlich währt am längsten, und Undank schlägt seinen eignen 
Herrn. — Du sollst fortan bei mir wohnen, und ich will dich ansehen wie 
mein eignes Kind. — Das Gras der Wiesen ist verwelkt, und überall ist's 
still. — Kein muntrer Singvogel läßt seine Lieder mehr erschallen, und 
nun treibt kein Hirt mehr ins Freie. 
4. Vor „und“ steht stets ein Komma, wenn ein Zwischensatz voran- 
geht, da dieser durch zwei Kommas eingeschlossen werden muß. 
Beispiele: Die Tiere tragen große Schellen am Halse, die genau ab- 
gestimmt sind, und sehen sämtlich gesund aus. — Der Hirt verzehrt sein 
einfaches Mittagessen, das ihm ein barfüßiger Junge im Henkeltopfe ge- 
bracht hat, und vergißt auch den treuen Wächter nicht. — Bereiten Sie den 
gemeinen Mann auf die Ereignisse vor, die bald folgen werden, und künden 
Sie ihm an, daß. . . — Hierauf stieß er in ein kleines Horn, das er an der 
Seite trug, und auf dieses Zeichen kam ein langer Zug geschritten. — Dann 
ging er mit dem Gelde in einen Laden, der in der Nähe war, und kaufte 
sich ein Paar Schuhe. «
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.