Aufsatzsünden.
Es heißt: Der Lehrer lehrt, der Schüler lernt.—Ich gehe nach Hause
wohin? (nicht: zu Hause). Ich bin zu Hause (wod). — Man sagt nicht: Diese
angeführten Beispiele, sondern: Diese Beispiele oder die angeführten
Beispiele. — Nicht: Es pflegt häufig zu geschehen — sondern: häufig geschieht
es. — Nicht: Jede sich ihm darbietende Gelegenheit — sondern: Jede Ge-
legenheit . — Richtig ist: Man sät jetzt den Samen aus, um die Pflänzchen
im September in andere Kästen zu pikieren und dort durchzuwintern
(nicht: zu durchwintern). — Richtig: Er verspricht, den Vortrag gründlich
durchzuarbeiten. — Richtig: Ich bin eines Bauern Sohn; mein Vater,
Großvater und meine Ahnherren sind rechte Bauern gewesen (nicht: mein
Vater, Großvater und Ahnherren sind rechte . — Richtig: Er fuhr in
einem Wagen (nicht: mit einem Wagen). — Richtig: Endlich in noch zu er-
wähnen oder Endlich sei nocherwänn (falschist: Endlichsei noch zu erwähnen).
— Richtig: Ihre Fräulein Braut — Ihre Fräulein Tochter, Schwester,
da das besitzanzeigende Fürwort Ihre zu Braut, Tochter gehört. Ich bitte,
Ihre Fräulein Braut zu grüßen oder empfehlen Sie mich Ihrer Fräulein
Tochter (wein? dir? 3. Fall). — Man sagt nicht: Am Tage von der Eroberung
der Stadt, auch nicht: Am Tage der Eroberung von der Stadt, sondern
es muß heißen: Am Tage der Eroberung der Stadt. — Ein Redner, der
sich durch die Länge seiner Reden auszeichnet, darf nicht ein langer Redner
enannt werden. — Falsch ist: Die Eule ist ein Vogel, die nur zur
Nachtzeit ans Tageslicht kommt — das rückbezügliche Fürwort muß
sich auf Bogel und nicht auf Eule beziehen — also der nur — und Nacht-
zeit und Tageslicht können nicht zu Plecher Zeit stehen; es muß also heißen:
Die Eule ist ein Vogel, der nur zur Nachtzeit aux Raub ausgeht. — Richtig:
Die Geschichte von Friedrich und dem Müller zu Sanssouci (nicht: von
Friedrich und Müller zu S.). — Falsch ist: Ich besitze noch zwei weitere
Röcke; man weiß nicht, ob er meint: ich besitze außerdem noch zwei Röcke
(so kann man sagen), oder ob er meinte ich besitze zwei Röcke, die noch weiter
sind. — Richtig: Die Gedichte Friedrichs von Schiller (nicht: Friedrich von
Schillers), besser: Die Gedichte Schillers, Goethes Gedichte, oder Gedichte
von Friedrich von Schiller. — Falsch: Ich habe noch drei fernere Brüder
statt: ich habe ferner noch drei Brüder; in diesem Gefechte fielen noch fünf
fernere Offiziere statt: ferner fünf Offiziere. — Falsch ist: Der silberne
Hochzeitstag statt: der Tag der silbernen Hochzeit; ebenso: Das einjährige
Dienstzeugnis statt: Das Zeugnis für den einjährig-freiwilligen Dienst).
— Er gab als erster das Zeichen (besser: Er gab zuerst das Zeichen). Aus
Zeitungen: Die Königin wird voraussichtlich noch lange eine schwere Patien-
26