tin bleiben statt: Die Königin wird voraussichtlich noch lange eine schwer—
tranke Patientin bleiben; — mein Zjähriger Laufbursche hat sich plötzlich
entfernt (als ob der Laufbursche drei Jahre alt wäre) statt: Mein Lauf-
bursche, der 3 Jahre bei mir in Arbeit stand, hat sich plötzlich entfernt. —
Heute starb unser 40 jähriger Mitarbeiter im Alter von 70 Jahren statt:
Heute starb unser langjähriger Mitarbeiter im Alter von 70 Jahren Er
hat 40 Jahre usw. — Statt junge Burschen sagt man: Jünglinge — statt
er ist am Schreiben — er schreibt — man sagt nicht: ein grober Sünder,
ein großer Verbrecher, ein falscher Spieler, ein schöner Schreiber, aber
man spricht: ein guter Erzähler, ein mittelmäßiger Skatspieler, ein schlechter
Beobachter usw. — Falsch ist: Die Vögel befreien die Menschen von Insekten,
welche diese an heißen Tagen quälen — das ist ein unklarer Satz, denn worauf
bezieht sich welche und diese? Der Satz heißt richtig: Die Vögel befreien
die Menschen an heißen Tagen von quälenden Insekten. — Fasch ist: Wir
kennen Ihnen schon —richtig: Wir kennen dich (euch, Sie) schon. — Falsch
ist: Wir wollen auf unsern Frauen anstoßen — richtig: Wir wollen auf
(dich, mick, uns, euch,) unsere (eure) Franen anstoßen. — Falsch: Ich konnte
nicht auf Ihnen kommen — richtig: Ich konnte mich nicht auf Sie besinnen
(dich, euch). — Falsch: Der Kaufmann erzählte, was er erlebt hatte —
richtig: Der Kaufmann erzählte seine Erlebnisse. —
Man kann sagen: Katze und Maus oder Hund und Katze, aber nicht:
Der Hund und Katze, sondern: der Hund und die Katze.
Falsch ist: An den Häusern sind fortlaufende Nummern angebracht
(als wenn die Zahlen fortliefen oder davonliefen); es muß heißen: Die
Häuser sind fortlaufend numeriert oder mit laufenden Nummern versehen. —
Falsch: Das Bataillon rückte nachdem wieder in die Kaserne — richtig:
Das Bataillon rückte darauf wieder in die Kaserne. — Falsch: jeder gediente
Soldat — richtig: jeder ehemalige Soldat. — Du sprichst von Zeiten, die
vergangen sind — besser: du sprichst von vergangenen Zeiten. — Falsch:
Die Ulanen, da die Übermacht zu groß war, zogen sich schnell in ein kleines
Gehölz zurück — richtig: Die Ulanen zogen sich schnell in ein kleines Gehölz
Krick da die Übermacht zu groß war. — Falsch: Plötzlich überfiel ihn ein
Bienenschwarm, welche ihn heftig stachen. — Richtig: Plötzlich überfiel
ihn ein Schwarm von Bienen, welche ihn stachen. — Falsch: Von allein
oder von selbst — richtig: allein oder selbst. — Man sagt nicht: Lieber Bruder
und Schwester — sondern: Lieber Bruder und liebe Schwester. — Es heißt
Zeichenstunde, Rechenbuch, Trockenstube. —
Falsch: Er wußte nicht, wohin daß er sich setzen sollte. — Richtig: Er
wußte nicht, wohin er sich setzen sollte. — Man sagt nicht: Ein Fuchs, welcher
schläft, fängt kein Huhn — sondern: ein schlafender Fuchs fängt kein Huhn.
— Es heißt: Was zahltest du dafür? Nicht: Was zahltest du davor?
Zeitwörter.
Es gibt Zeitwörter, die nur einen Fall und solche, die verschiedene
Fälle nach sich haben:
kosten — Das kostet mir viel Geld und das kostet mich (ihn, sie) viel Geld;
stehen — Der Hunt steht dir (dir, ihm) gut = 3. Fall;
kleiden — Der Hut kleidet dich (ihn, sie) gut;
bekleiden — Ich bekleidete den Posten zur vollen Zufriedenheit;