— 40–
Kinder einen Vater. — Das Werk lobt den Meister. — Der Gesunde bedarf
des Arztes nicht. — Die Gesunden bedürfen des Arztes nicht. — Guter
Rat kommt nie zu spät. — Ein gutes Kind gehorcht geschwind.
Der 2. Fall (wessen).
Beispiele: Auf Befehl des Fürsten. — Der Geiz ist eine Wurzel alles
Ubels. — Vertraue nur auf den, dessen Treu du.. vertraue nur auf die,
deren Treue .. — Mit froher Erwartung gedachte er des Wiedersehens
seiner Lieben. — Dieser erinnerte sich seiner nicht mehr; denn der Jüngling
hatte sich sehr verändert. — Der Bursche konnte sich der Tränen nicht ent-
halten, und eine tiefe Traurigkeit bemächtigte sich seiner. — Kannst du
dich jenes Vorfalles nicht zunien Heute gedenke ich meines Versprechens.
— Die Tiere freuten sich seines Todes. — Jeder walte seines Amtes. —
Die Wahrheit bedarf keiner Verbesserung. — Der Arme ist Hungers ge-
storben. — Der ungetreue Knecht wird seines Dienstes entlassen.
Das s des 2. Falles
darf nicht fehlen, wenn ein Hauptwort ohne Geschlechtswort mit einem
Verhältniswort des 2. Falles verbunden ist.
Beispiele: Diese Möbel sind wegen Platzmangels zu verkaufen.
Merke zur Vermeidung von Fehlern.
Sitzen mit dem 3. Fall — wo?
Setzen mit dem 4. Fall — wohin?
Er sitzt auf dem Stuhle (wos?) — Er hat sich unter die Kinder gesetzt
(wohin?).
dem oder den? 3. Fall oder 4. Fall?
Du triffst den Nagel (Mehrzahl: die Nägel) auf den Kopf. — Die Rede
klang in einem Hoch aus. — Der Polizeihund kam dem Diebe (Mehrzahl:
den Dieben) auf die Spur. — Das Kind holt den Regenschirm, die Semmel,
das Halstuch — wen. — Der Soldat gehorcht dem König, dem Hauptmann,
dem Offizier, dem Befehl. — Gehorchet euerm Vater, eurer Mutter, euren
Eltern —= 3. Fall Mehrzahl. — Das Pferd nützt dem Landmann. — Das
Kleid gefällt der Tochter. — Das Geschenk entspricht ganz meinem Ge-
schmack. — Der Schiffer steuert den Kahn. — Er nannte ihm den Dieb. —
Einige Leute stahlen dem Bauer aus Not das Korn aus der Scheune. —
Er beteuerte dem Richter seine Schuld. — Er entlockte seinem Instrumente
die herrlichsten Töne. — Mittlerweile näherten wir uns dem Bauernhause.
— Meine arme Mutter liegt krank auf dem Bette. — Ein gut Kind gehorcht
dem Vater und der Mutter. — Ein Dieb raubte einem Bauer in der Nacht
das Pferd aus dem Stalle.
Das e im Wemfall.
Das e fällt weg:
nach dem Selbstlaut am Schlusse des Wortes: dem Heu, dem Uhnu-;
in Fremdwörtern: dem Dativ, dem Legat:;
wenn eine Maßbezeichnung voraus geht: mit einem Liter Wein;
in den Namen der Winde: vom Süd gefächelt;
in Umstandsbezeichnungen: zum Schein, zum Teil, im Verkehr, zum
Beispiel, in Wald und Feld. «
DÆONH