Full text: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

2 Einleitung. $1. 
8. A., 1918. Derselbe, Die Grundbegriffe des Staatsrechts und die neuesten 
Staatsrechtstheorien, in der Ztschr. f. d. gesamte Staatswissenschaft 80 158 ff., 
265 ff. Rosin, Souveränetät, Staat, Gemeinde, Selbstverwaltung, Annalen 
1888 265 ff. H. Preuß, Gemeinde, Staat, Reich als Gebietskörperschaften (1889). 
v. Seydel, Vorträge aus dem allgemeinen Staatsrecht, 1903. Loening, Artikel 
Staat (Allgemeine Staatslehre) im Handwörterb. der Staatswiss, 7 692 ff. 
Otto Mayer, Die juristische Person und ihre Verwertbarkeit im öffentl. Recht, 
in der Festgabe für Laband (1908) 1 3fl. Rehm,- Geschichte der Staats- 
rechtswissenschaft (1896), Allgemeine Staatslehre (1899), Allgemeine Staats- 
lehre (Sammlung Göschen, 1907). E. Lingg, Empirische Untersuchungen zur 
allgem. Staatslehre (1890). Seidler, Das juristische Kriterium des Staates (1905). 
Richard Schmidt, Allgemeine Staatslehre, 2 Bde. (1901/08). Kelsen, Haupt- 
probleme der Staatsrechtelehre (1911). Menzel, Begriff und Wesen des Staates, 
im Handbuch der Politik, herausgeg. von Laband, Bentzheimer u. a. (1912/13) 
135ff. Zorn, Politik als Staatskunst, das. 1ff. Rehm, Politik als Wissen- 
schaft, das. 7ff. v. Frisch, Die Aufgaben des Staates in geschichtlicher Ent- 
wicklung, das. 46ff. A. Affolter, Grundzüge des allgemeinen Staatsrechts, 
1892. Bornhak, Allgemeine Staatslehre, 2. A, 1909. Hatschek, Allgemeines 
Staatsrecht, 3 Bde. (Sammlung Göschen), 1909. Stier-Somlo, Politik, 2. A., 1911 
Frhr. v. Hertling, Art. Politik, im Staatslexikon der Görres-Gesellschaft, 3. A, 
(1911). Derselbe, Recht, Staat und Gesellschaft (1906). 
Duguit, l’Etat, le droit objectif et la loi positive (1901); l’Etat, les 
gouvernants et les agents (1903); Trait& de Droit Constitutionnel, 2 vol, (1911); 
Manuel de Droit constitutionnel (1911). Esmein, El&ments de droit con- 
stitutionnel compare, 4. Ed, (1906), Dicey, Introduction to the study of the 
law of constitution, 7. ed. (1908), Burgess, Political science and comparative 
constitutional law, 2. ed. (1902). 
II. Von den systematischen Werken über deutsches Staatsrecht und 
deutsches Verwaltungsrecht gehen auf die staatsrechtlichen Grundbegriffe 
näher ein insbesondere: Zachariae, Deutsches Staats- und Bundesrecht, 3. A., 
1865, 1867; Zöpfl, Grundsätze des gemeinen deutschen Staatsrechts, 5. A., 1868. 
OÖ. Mejer, Einleitung in das deutsche Staatsrecht, 2. A., 1884; H. Schulze, 
Einleitung in das deutsche Staatsrecht, 1867; derselbe, Lehrbuch des deutschen 
Staatsrechts, 1881/86; C. F. v. Gerber, Grundzüge des deutschen Staatsrechts, 
3. A., 1880; Laband, Staatsrecht des Deutschen Reiches, 4 Bde., Bd. 1, 2, 3 
5. A., 1911—13, Bd. 44. A,, 1901; Haenel, Deutsches Staatsrecht, 1. Bd., 1892; 
Zorn, Staatsrecht des Deutschen Reiches, 1, Bd., 2. A., 1895; Otto Mayer, 
Deutsches Verwaltungsrecht, 2 Bde., 1895/96; Anschütz, Deutsches Staats- 
recht, in der Enzykl, der Rechtswissenschaft, 3. A, 1913, 4 1 ff, 
I. Staat und Staatenverbindung. 
81. 
l.e Gemeinwesen heißen diejenigen Vereinigungen einer 
Mehrheit von Menschen, welche einen ihre Glieder beherrschenden 
Willen und eine zur Bildung und Äußerung dieses Willens be- 
stimmte Organisation besitzen. Der Wirkungskreis derselben kann 
entweder ein sachlich begrenzter oder ein sachlich unbe-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.