Full text: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Einleitung. $ 1. 3 
grenzter sein!; er kann sich auf einzelne oder auf alle 
Seiten des menschlichen Lebens erstrecken. Zu den Gemeinwesen 
mit sachlich begrenztem Wirkungskreise gehören z. B. die 
Kirche und die wirtschaftlichen Genossenschaften. Die Gemein- 
wesen mit sachlich unbegrenztem Wirkungskreise bilden sich 
auf einer doppelten Grundlage. Die ursprüngliche und zur Zeit 
des Nomadenlebens einzige ist die gemeinsame Abstammung; 
auf ihr beruhen die Familie, das Geschlecht, die Stammesgenossen- 
schaft. Nach Begründung fester Wohnsitze& tritt daneben eine 
zweite Grundlage auf, welche jene erste allmählich gänzlich ab- 
sorbiert, das Gebiet, d. h, eın räumlich abgegrenzter Teil der 
Erdoberfläche, Mit ihr entsteht der Begriff der nödıs, des poli- 
tischen Gemeinwesens. 
Zum Begriff des politischen Gemeinwesens wird also 
erfordert: 1. das Vorhandensein eines menschlichen Gemeinwesens, 
d. h. einer organisierten Mehrheit von Menschen, 2. eine territoriale 
Grundlage, 3. die sachliche Unbegrenztheit des Wirkungskreises. 
Politische Gemeinwesen sind die Staaten, die als Teile und Glieder 
des Staates erscheinenden Kommunalverbände (Gemeinden, Kreise, 
Bezirke, Provinzen) und die Staatenverbindungen, welche mehrere 
Staaten zu einer höheren Einheit zusammenfassen. Die politischen 
Gemeinwesen gehören zur Kategorie der Gebietskörper- 
schaften?, 
2. Die politische Organisation kann eine so einfache sein, 
daß auf einem bestimmten Gebiete nur ein einziges politisches 
Glemeinwesen existiert, Staat und Gemeinde zusammenfallen. Dies 
ı Das Wort „Unpegrenztheit“ ist hier nicht im aktuellen, sondern im 
tentiellen Sinne zu verstehen. Das Entscheidende ist, daß der Wirkungs- 
reis unbeschränkt sein kann (s, oben im Text, Anfang dieses Paragraphen), 
Die Bemerkung Rehms, Staatsl. 13 Anm. 1: „Dagegen kann gegen diesen 
Ausdruck (sachlich unbegrenzt) eingewandt werden, daß er die Vorstellun 
erweckt, als müsse der Wirkungskreis des Staates unbegrenzt sein, währen 
der Staat doch wohl jederzeit den Umfang seiner Tätigkeit abmindern 
kann“ — beruht daher auf einem Mißverständnis. 
a Die Entstehung der „zweiten Grundlage“ ist nicht bedingt durch die 
Überwindung des Nomadentums und den Übergang zur Seßhaftigkeit. Es 
ist sehr wohl denkbar, daß ein Nomadenvolk das weite Land, in welchem 
es umherstreift, als sein Land betrachtet und die Herrschaft darin und 
darüber mit Ausschluß fremder Herrschermacht erfolgreich behauptet. Ein 
solcher Nomadenstaat beruht doch schon auf dem Gedanken, daß nicht 
nur sein Volk, sondern alles Volk, welches in seinem Gebiete sich be- 
findet, seiner Gewalt untertan ist; er ist „Gebietskörperschaft“ im Sinne 
des Textes. 
2 Der Begriff „politisches Gemeinwesen“ ist der weitere Begrifl, 
welchem der Begri Staat“ als engerer sich unterordnet, Es ist durchaus 
naturgemäß und folgerichtig, zunächst diesen weiteren Begriff festzustellen 
und erst dann zur Formulierung des engeren überzugehen. Jellinek, Staaten- 
verbindungen 38, polemisiert zwar gegen denselben, gebraucht aber an einer 
späteren Stelle seines Werkes (a, a, O. 40) einen ganz ähnlichen Begriff, 
olitisches Gebilde“. Vgl. Rosin, Öffentliche Genossenschaft (1886) 42 ff.; 
reuß, Gemeinde, Staat, Reich 261, 366 ff., sowie die replizierenden Be- 
merkungen Jellineks, Staatsl. 180. 
1*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.