Full text: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

168 Erster Teil. Viertes Buch. $ 58. 
schiedene Gesetze abgeändert worden und gilt jetzt in einer Re- 
daktion vom 13. Oktober 18797, zu der weitere Abänderungen, 
besonders vom 12. Februar, 5. März und 6. April 1906, er- 
gangen sind. 
Viertes Buch. 
Die Gründung des Deutschen Reiches. 
1. Die Reformbestrebungen zur Zeit des Deutschen Bundes '!. 
8 58. 
Die deutsche Bundesverfassung war nicht geeignet, die Grund- 
lage einer nationalen Entwicklung in Deutschland zu werden?. 
' Textausgabe bei Binding a. a. O. 
ı Über die Geschichte des Deutschen Bundes, die während der Dauer 
desselben hervortretenden Reformbestrebungen und die Gründung des Deut- 
schen Reiches ist zu vergleichen: v. Kaltenborn, Geschichte der deutschen 
Bundesverhältnisse und Einheitsbestrebungen, 2 Bde., Berlin 1857; Ilse, Ge- 
schichte der deutschen Bundesversammlung, 3 Bde., Marburg 1861—62; 
Aegidi, Reform des Deutschen Bundes, Staatswörterbuch 8 67 fl.; Ad. Schmidt, 
Preußens deutsche Politik: Die Dreifürstenbunde 1785, 1806, 1849 (Berlin 
1850) 175 ff.; K. Klüpfel, Die deutschen Einheitsbestrebungen in ihrem ge- 
schichtlichen Zusammenhange, Leipzig 1853; Derselbe. Geschichte der deut- 
schen Einheitsbestrebungen bis zu ihrer Erfüllung 1843—1871, 2 Bde., Berlin 
1872 u. 1873; K. Fischer, Die Nation und der Bundestag (Leipzig 1880) 337 ff.; 
H.v. Treitschke, Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert, Bd. 2—5; 
J. Jastrow, Geschichte des deutschen Einheitstraums und seiner Erfüllung, 
Berlin 1885; Ernst II,, Herzog von Sachsen-Koburg-Gotha. Aus meinem 
Leben und aus meiner Zeit, 3 Bde., Berlin 1887--89; H. v. Sybel, Die Be- 
gründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I, Vornehmlich nach den 
reußischen Staatsakten, Bd. 1—7, München u. Leipzig 1839—94; Derselbe, 
eue Mitteilungen uud Erläuterungen zur Begründung des Deutschen Reiches, 
1895; Otto Fürst v. Bismarck, Gedanken und Erinnerungen, 2 Bde., 1898; 
W. Maurenbrecher, Gründung des Deutschen Reiches 1859—71, Leipzig 1892; 
©. Frhr. v. Völderndorff, Deutsche Verfassungen und Verfassungsentwäürfe, 
in Ann.D.R. (1890) 241 ft.; G. Meyer, Die Reichsgründung und das Groß- 
herzogtum Baden, in der Festgabe der Heidelberger Juristischen Fakultät 
zum 70. Geburtstage Sr. Kgl. Hoheit des Großherzogs Friedrich von Baden 
(Heidelberg 1896) 143 ff. ; H Krieöjung: Der Kampf um die Vorherrschaft in 
Deutschland, 2 Bde., Stuttgart 1898; Kloeppel, Dreißig Jahre deutscher Ver- 
fassungsgeschichte (1867—1897), Leipzig 1900, Erstes Buch; Meinecke, Welt- 
bürgertum und Nationalstaat, 2. Buch. — Außerdem enthalten sämtliche 
Lebr- und Handbücher des Reichsstaatsrechts — zitiert unten $ 70 —, insbes. 
die von Laband, Schulze, Zorn, Haenel, Arndt, mehr oder minder ausführ- 
liche Darstellungen der Gründung des Deutschen Reiches. Ein Überblick 
bei Anschütz, Enzykl. 52 u. 64. 
2 Bismarck am 15. Dezember 1866 zu den Bevollmächtigten der nord- 
deutschen Regierungen (vgl. unten S. 190): „Der frühere Deutsche Bund 
erfüllte in zwei Richtungen die Zwecke nicht, für die er geschlossen war: 
er gewährte seinen Mitgliedern die versprochene Sicherheit nicht, und er 
befreite die Entwicklung der nationalen Wohlfahrt des deutschen Volkes 
nicht von den Fesseln, welche die historische Gestaltung der inneren Grenzen