Full text: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Die Organe. $ 837. 289 
thronfolgerechtlicher Fragen nur da für zuständig, wo sie durch Staatsgesetz 
hierzu ausdrücklich ermächtigt ist). 
Ein Zusammenwirken von Staats- und Hausgesetzgebung (oben, 
Text, Abs. 2 Satz 3) ist nach alledem durch allgemeine rundsätze nirgends 
erfordert (so auch das oben zit. Urteil des OLG. Oldenburg), Die Not- 
wendigkeit eines solchen Zusammenwirkens ist nicht zu vermuten und nur 
dort anzunehmen, wo sie singulärer Weise durch die Verfassung als besondere 
Bedingung für Anderungen des Thronfolgerechts ausdrücklich vorgeschrieben 
sein sollte (Beispiel: Reuß j. L. Rev. ch. $ 11). Hiervon abgesehen ist ein 
Staatsgesetz (ein verfassungänderndes in den Ländern der Gruppe 1, 
in denen der Gruppe 2 ein einfaches) jedenfalls überall ausreichend, um be- 
liebige Umgestaltungen des Thronfolgerechts zu bewirken.) 
8 87. 
In allen deutschen Staaten gilt heutzutage der Grundsatz der 
Unteilbarkeit2. Die Verfassungen sprechen denselben entweder 
ausdrücklich? oder indirekt dadurch aus, daß sie eine Thronfolge- 
ordnung aufstellen, welche das Prinzip der Individualsukzession 
und Unteilbarkeit in sich schließt?. Diese Thronfolgeordnung ist 
die Primogeniturordnung?®. 
a Rehm, Modernes Fürstenrecht 50 ff. will diesen Grundsatz überall 
„eng“ interpretieren, ihn nur „gelten lassen, solange die Krone sich im 
Mannsstamme des regierenden Hauses vererbt, und ihm ältere Hausgesetze, 
Verträge, Erbverbrüderungen u, dgl., welche eine Teilung des Staatsgebietes 
vorsehen, überordnen. n solchen Konsequenzen seiner früheren patri- 
monialen Anschauungen wird Rehm wohl nicht mehr festhalten, nachdem 
er diese Anschauungen aufgegeben hat; vgl. seine oben $ 85 Anm. 4 zit. 
Schriften. Vgl. auch unten 7 Anm. b und $ 90 Anm. 3. Der Grundsatz 
der Unteilbarkeit gilt, soweit er nicht sowohl dem Staate selber, sondern 
Dritten: dem Landesherrn, dem regierenden Hause, anderen Dymastien die 
Teilung des Staatsganzen verbieten und Ansprüche Dritter auf Vornahme 
solcher Dismembrationen abschneiden will, unbedingtundabsolut; auch 
ist er nicht „eng“, sondern wie jeder Rechtssatz, der eine Lebensnotwendigkeit 
des Staates zum Ausdruck bringt, so weit als möglich zu interpretieren. 
Gegen Rehm: Jellinek, Staatsl. 172, 173 Anm. 1; O. Mayer, Sächs. Staatar. 57, 
van Culker, Hessisches Staatsr. 26. 
1 Sächs. Verf. $ 1, Württ. Verf. $ 1, Bad. Verf. $ 3, S.-Mein. Ergänzung 
zum GG. vom 9. März 1896 Art. 4, S.-Kob.Goth. StGG. 8 1, Schwarzb.-Sondersh. 
LGG. $ 1, Reuß ä. L. Verf. $ 1, Reuß j. L. StGG. $ I, Schaumb,.-Lippe Verf. 
Art, 1, Braunschw. N. LO. $ 1, Oldenb. Rev. StGG. Art. 1$ 2. 
® So insbes. die preuß. Verf., Art. 58. ' 
8 Die Primogeniturordnung ist in den meisten deutschen Staaten ver- 
fassungsmäßi festgestellt: Preuß, Verf. Art. 58, Bayr. Verf. Tit. I $ 2, 
Sächs, Verf. $ 6, Württ. Verf. $ 7, Hess. Verf. $ 5, S.-Mein. GG. d 3, S.-Allt. 
GG. 8 13, S.-Kob.-Goth. StGG. $ 6, Braunschw. N. LO. $ 14, Old. StGG. 
Art. 17 $ 1, Schw.-Sondh. LGG. $ 13, Reuß ä. L. Verf. $ 3, Reuß j. L.G. 
vom 20. Juni 1856 $ 8, Waldeck. Verf. $ 15, Schaumb.-Lipp. Verf. Art. 3. — 
In den andern Staaten gilt sie kraft hausgesetzlicher Bestimmung: Bad. Haus- 
und Familienst. $ 2. TDiese Bestimmung soll indessen nach 3 4 der bad. 
Vert.-Urk. „einen wesentlichen Bestandteil der Verfassung bilden und als 
wörtlich in gegenwärtiger Urkunde betrachtet werden“, gilt mithin materiell 
und formell als Verfassungsvorschrift: vgl. auch oben $ 86, Zusätze II 
S. 288]. Primogeniturordnung des Herzogs Ernst August von Weimar nebst 
kaiserl. Konfirm. vom 29. Aug. 1724 (H. Schulze, Hausgesetze 8 220 ff.): Testam. 
des Fürsten Leopold von Anhalt-Dessau (H. Schulze a. a. O. 1 65 ff.) u. Testam. 
des Fürsten Leopold Maximilian zu Anhalt-Dessau vom 4. Mai 1751 (eben- 
@. Meyor-Anschätz, Deutsches Staatsrecht. I. 7. Aufl. 19
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.