Full text: der Weltkrieg 1914. Band 2. (1)

— 624 — 
das berühmte Votum der Sozialisten für die Kriegskredite durch die 
deutsche Regierung erkauft wurde gegen verschiedene Konzessionen. Die 
Regierung hat aber nun nicht ihr Wort gehalten und das Uebereinkom- 
men ist gebrochen.“ 
Wir stellen gegenüber diesem Bericht des „Daily Citizen“, der von 
einem „führenden deutschen Sozialisten“ stammen soll, folgendes fest: 
„Vor der Abstimmung der sozialdemokratischen Reichstagsfraktion 
vom 4. August haben keinerlei Verhandlungen mit der Reichsregierung 
darüber stattgefunden, welche Haltung die Regierung zur Sozialdemo- 
kratie während der Dauer des Krieges einnehmen würde. Die Haltung 
der Regierung zur Sozialdemokratie hatte nicht den geringsten Einfluß 
auf die Abstimmung der sozialdemokratischen Reichstagsfraktion vom 
4. August. Die deutsche Sozialdemokratie hat von jeher eine Schacher- 
politik abgelehnt, bei der ihre Haltung durch Konzessionen der Regierung 
hätte bestimmt werden können. Vor und an dem 4. August ist von keiner 
Seite innerhalb oder außerhalb der Fraktion auch nur der Versuch gemacht 
worden, der sozialdemokratischen Fraktion eine solche Konzessionspolitik 
vorzuschlagen. Ein solcher Versuch hätte auch sofort eine einmütige 
Zurückweisung erfahren.“ 
Churchill — kein Napoleon. 
London, 20. Oktober. 
Der Lord der Admiralität Churchill erließ eine Kundgebung an die 
aus Antwerpen zurückgekehrten Marinetruppen, in der es u. a. heißt, die 
Entsendung habe den Teil einer großen Operation gebildet zwecks Unter- 
stützung von Antwerpen, dessen Fall kein besonderes Ereignis sei. Ein- 
gehende Erwägungen hätten die Durchführung des ursprünglich ge- 
faßten Planes gehindert. 
Zu dieser Kundgebung schreibt die Morning-Post: 
Wir wünschen Churchill besonders klar zu machen, daß diese harte- 
Lektion ihn lehren sollte, daß er kein Napoleon ist, sondern ein Minister 
der Krone, der keine Zeit hat, Armeen zu organisieren oder ins Feld zu 
führen. Die Nation würde weitaus mehr Vertrauen in die Leitung der 
Geschäfte haben, wenn ein Seemann oder ein wirklicher Fachmann im 
Seekriege an die Spitze der Admiralität gestellt würde. Wir glauben, 
daß wenn dies nicht geschieht, das Empfinden der Unsicherheit in der 
Nation mit dem Fortschreiten des Krieges eher wachsen als abnehmen 
wird, da sie vielleicht besser wie die Regierung einsieht, daß dieser Krieg 
eine Lebensfrage ist, wobei der Mißerfolg absolute Vernichtung bedeutet. 
Die „Enttäuschungen“ der Verbündeten. 
Rotterdam, 20. Oktober. 
Zu der Erklärung Churchills, daß der Entsatz Antwerpens geplant 
worden war, aber aus besonderen Ursachen und Rücksichten sich als nicht 
ausführbar erwiesen hatte, äußert sich der militärische Sachverständige der 
Times. Er meint, daß der Entsatzplan scheiterte infolge der Enttäuschung, 
die nur allzu vielfach vorzukommen pflegt, wenn die Verbündeten bei 
Operationen zusammenarbeiten. Der Times-Mitarbeiter schätzt die Stärke- 
der Deutschen vor Antwerpen auf 45 000 bis 60 000 Mann. Sie konnten 
die Stadt nicht belagern, sondern griffen einen Sektor an und brachen 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.