Full text: Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Stettin. 1917. (107)

160 
256) Bekanntmachung. 
Die Leuchttonne „G“ und „1“ im Papen- 
wasser Cenchtfeuer aller Meere, Heft 1, Ostsee, 
lfd. Nr. 496 und 500) sind nach beendigter Aus- 
besserung wieder in Betrieb gesetzt. 
Stettin, den 24. Mai 1917. 
Königliches Wasserbauamt. 
257) Bekantmachung. 
Die Straße „An den Hellingen“ im 
Stadtteil Bredow wird hiermit als öffentlicher Weg 
eingezogen, nachdem die gegen diese Einziehung 
erhobenen Einsprüche zurückgewiesen worden sind. 
Stettin, den 23. Mai 1917. 
Städtische Polizeiverwaltung. 
258) Bekanntmachung. 
Es wird beabsichtigt, den durch die Kücken- 
mühler Anstalten führenden Verbindungsweg 
zwischen der Eckerberg= und der Wussower Straße 
als öffentlichen Weg einzuziehen, sobald seitens der 
Kückenmühler Anstalten ein Ersatzweg geschaffen 
sein wird, der von dem östlichen Endpunkte der 
Ecker bergstraße unmittelbar westlich des Bahn- 
körpers der Jasenitzer Bahn zur Wussower Straße 
heraufführt. Ein Plan, aus dem die Lage des 
derzeitigen Verbindungsweges- und des Ersatz- 
weges ersichtlich ist, liegt im städtischen Verwal- 
tungsgebäude am Rosengarten, III Treppen, 
Zimmer 67, während der Dienststunden zur Ein- 
sicht aus. Einwendungen gegen die beabsichtigte 
Wegeeinziehung sind binnen vier Wochen zur Ver- 
meidung des Ausschlusses bei uns geltend zu 
machen. 
Stettin, den 23. Mai 1917. 
Städtische Polizeiverwaltung. 
Personalnachrichten. 
Die Rentmeisterstelle bei der Königlichen 
K Kreiskasse in Stargard i. Pom. ist vom 1. Juni 
d. Is. ab dem bisherigen Steuersekretär Klein 
in Liegnitz verliehen worden. 
Im Kreise Ueckermünde ist für den Standes- 
amtsbezirk Torgelow der Gemeindesekretär 
Wilhelm S che aaff in Torgelow zum Stellvertreter 
des Standesbeamten ernannt. 
Personalveränderungen 
im Bezirk der Kaiserlichen Ober-Postdirektion Stettin. 
Verliehen ist: 
s Eiserne Kreuz 2. Klasse: 
wserrle, Feldwebelleutnant Splitt- 
gerber ans Swinemünde, dem Brieftrager, 
Gefr. d. Ldst. II Studt aus Loitz, den 
Landbriefträgern, Untffz. d. L. ! Berndt 
aus Hohenrosedow und Gefr. d. Ldw. II 
Oackbarth aus Pasewalk, den Feldpost- 
sekretären, Ober-Postassistent Petermann 
aus Stargard i. Pom. und Postassistent 
Kuchenbecker aus Pyritz, dem Feldpost- 
schaffner, Landbriefträger Krüger aus 
Altdamm; 
das Kommandeurkreuz des Königl. 
Bulgar. Zivil-Verdienstordens: 
dem Postrat, Feld-Oberpostinspektor Lei ster aus 
Stettin; 
das Allgemeine Ehrenzeichen in 
Silber beim Scheiden aus de 
Dienste: 
dem Ober-Briefträger Sander in Stettin und 
den Ober-Schaffnern Ohm in Anklam und 
Schumacher in Demmin. 
Etatsmäßig angestellt 
als Telegraphenassistent sind: 
Telegraphenassistenten Gustav Schulz in 
Stettin und Steinkrauß in Spine= 
münde. 
In den Ruhestand treten: 
der Postsekretär Sonnenburg in Greifenhagen 
und die Telegraphengehilfin Präbener 
in Stettin. 
Gestorben sind: 
der Ober-Telegraphensekretär a. D. Mesch in 
Stettin und der Postsekretär a. D. Waldow 
in Stargard i. Pom. 
Auf dem Felde der Ehre 
geblieben ist: 
der Postassistent Pophal aus Stettin. 
dem 
die 
  
  
Die Einrückungsgebühren betragen für die zweigespaltene Zeile oder deren Raum. 25 Pfennig. 
— Beelegblätter und einzelne 
Stücke kosten 10 Pfennig für jeden angefangenen Bogen, mindestens aber 20 Pfennig für jedes Stück des Amtsblattes. 
Schriftleitung: 
Amtsblattstelle der Königlichen Regierung. Druck von F. Hessenland, G. m. b. H. in Stettin. 
Hierbei der „Offentliche Anzeiger“ und „Sonderbeilage zum Offentlichen Anzeiger des Regierungs-Amtsblatts".
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.