Seiner Kaiserlichen Hoheit dem Kronprinzen des Deuischen Reiches, folgendes
Tesegramm:
„Führer und Truppen, die beim gestrigen Angriff in der Champagne sich burch
planvolle Vorbereitungsarbelt und schneidige Durchführung ausgezeichnet und bewährt
haben, spreche Ich Meine Anerkennung und Meinen Dank aus. Im Zusammen-
wirken aller zu demselben Ziel lag dieser, liegt jeder Erfolg.“ (W. L B.)
Die Kämpfe der Kronprinzen-Armee bei Ripont.
Berlin, 16. Februar. Die Kämpfe südlich von RKipomt splelten sich auf dem gleichen
Selände ab, wo Joffre im Herbsi 1915 Abertausende seiner Soldaten in nutzlosen Angriffen
opferie. M#t ihrem kühnen
Sturmangriff am 15. F. —
bruar haben die deutschen 9/80
Truppen die Franzosen auf
der Höhe 185 aus elnem
nahezu 1000 Meter tlefen
und über 2 ½ Kllometer
breiten Grabensystem ge-
worfen, das die Franzosen
seitdem 25. September 1013
behaupteten und mist allen
Erfahrungen der Felb-
befefligungen und Nah-
kampfmitteln aller Arten
außergewöhnlich stark aus-
gebaut hatien. Außer elner
großen Anzahl an Ge-
fangenen, Toien, Zer-
wundeken und Maschinen=
gewehren büßte der Franzose
sehr wichtige Beobachtungs.
stellen ein. Belanbrechendem
Tage nahmen die deutschen
Geschätze die Arbeit auf. Zei
herrlichem, klarem Wetter
leiteten Fliegergeschwader und Beobachter der Artlllerle und Minenwerfer das deulsche Feuer, das, bis
ins kleinsie vorbere#tei, in kurzer Zeit die feindlichen Stellungen in Trümmer trommelte und
erfolgreich die französssche Artillerie niederrang. Die französischen Drahtverhaue wurden weg-
gefegt, Untersicnde von schweren Granaten und Minen burchschlagen und ganze Grabenabschnitte
zermalmt. Mit den angesetzten Sekunden verlleßen die deutschen Sturmwellen die Gräben
und überrannten in unwiderstehlichem Anprall vier Linten der französischen Stellung. An einzelnen
Dunkien wurde mit Handgranaten, Basoneit und Kolben erbittert gerungen; abgeschnitten, durch
das deutsche Feuer dezimiert, verschüttet in Gräben und Unterständen, mußten die Franzosen
sich gruppenweise ergeben. Bel dem vollen Erfolge der exakten Feuervorbereltung waren die
beuischen Berluste gering. Französische Gegenangriffe, dle am Abend und am folgenden Morgen
zur Wiedereroberung der verlorenen Höhe vorgetragen wurden, brachen unter schwersten feind.
lichen Zerlussen zusammen. (W. T. B.)
2021