Full text: Archiv für öffentliches Recht. Band 21 (21)

— 203 — 
Rente zu gelangen („WicHMAanssche Klausel“ in $ 34 Abs. 4 
I.V.G.). Es würde zu weit führen, wenn man in denjenigen Fällen, 
in welchen nachträglich diese gültige Ueberversicherung aus irgend 
welchen Gründen (Mangel an Mitteln, Verlust der Aussicht auf 
Erlangung der Rente in Folge pensionsberechtigter Anstellung, 
Erlöschen der Anwartschaft u. dgl.) rückgängig gemacht werden 
soll, die Zurückzahlung des Mehrbetrags der Beiträge zugestehen 
wollte (unten S. 210). 
Im Krankenversicherungsrecht fehlt es an ähnlich 
eingehenden Vorschriften über die Person des Rückforderungs- 
berechtigten. Auch die oben schon (S. 185) erwähnte Be- 
stimmung in $ 52 Kr.V.G. spricht sich nicht deutlich darüber 
aus, ob nur der Arbeitgeber den Rückzahlungsanspruch hat, oder 
ob der Versicherte, soweit er zu zwei Dritteilen beisteuerte, seinen 
Anteil selbst verlangen kann. Für die Fälle der irrtümlichen 
Beitragsleistung lässt uns das Kr.V.G. insoweit völlig im Stich, 
es bleibt daher nichts übrig, als auf $ 812 B.G.B. zurückzu- 
greifen, und damit gelangt man zu derselben Lösung, die soeben 
für das Invalidenversicherungsrecht an der Hand des $ 158 dar- 
gelegt ist: auf wessen Kosten die Zahlung geschah, der kann sie 
zurückverlangen. Schon früh, in dem 1893 erschienenen ersten 
Bande seines „Rechts der Arbeiterversicherung“ (S. 604 Anm. 17) 
hat Rosın hierauf hingewiesen, während er im übrigen erklärt, 
die Entscheidung über die Person des Empfangsberechtigten sei 
nicht so sicher, um als einwandsfreie Ansicht hingestellt zu wer- 
den. Er bezeichnet es als höchst bedenklich, wenn manche die 
Arbeiter ohne weiteres für berechtigt halten, die auf sie ent- 
fallenden Zweidrittel- Beiträge von der Kasse zurückzufordern, 
auch wenn sie selbst an der Aufbringung derselben gar nicht 
beteiligt waren *, Man wird ihm hierin durchaus beipflichten 
müssen, wenn es auch ebenso unrichtig wäre, die Versicherten, 
— 
  
”* Vgl. MuGDan und FREUND, Entscheidungen Bd. IS. 5 Nr. 7.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.