Full text: Archiv für öffentliches Recht. Band 21 (21)

— 305 — 
dem die „Zulässigkeit des Eingriffs“ (d. h. die Festnahme des 
Schiffes, das gegen die Vorschriften verstösst) dadurch nicht 
berührt würde. Diese Gegenüberstellung ist aber unmöglich, 
weil sowohl in der Kabelkonvention, als im Nordseefischereiver- 
trag die Befugnisse der überwachenden Schiffe zum Einschreiten 
gegen Schiffe, die sich Verstösse zu Schulden kommen lassen, 
auch wenn sie nicht dem Staate des überwachenden Schiffes 
angehören, durch Vertrag genau festgelegt sind, und weil weiter- 
hin — und das ist der wesentliche Punkt — die Strafverfolgung 
hier in jedem der beteiligten Staaten auf Grund des Vertrages 
gesichert ist. Es bedarf mithin hier einer Aenderung der 88 3—8 
des Strafgesetzbuches, etwa in der Weise, wie sie der & 5 des 
(resetzes über die Bestrafung desSklavenraubes und Sklavenhandels 
vom 28. Juli 1895° enthält”, gar nicht weiter; das deutsche 
Kriegsschiff, das auf Grund des Nordseefischereivertrages ein 
französisches Schiff aufgreift, gibt die Sache an die zuständigen 
französischen Behörden ab, die naclı dem Vertrage zur Weiterver- 
folgung der Angelegenheit verpflichtet sind ®. Die Ausdehnung der 
Strafzuständigkeit auf Ausländer, diedurch den Vertrag ohne weite- 
res hätte erfolgen können, war in diesem Falle mithin unnötig und 
zwecklos, weil die Strafverfolgung in den einzelnen Vertragsstaaten 
anderweit genügend gesichert ist””. Diese Sicherung der Strafver- 
folgung fehlt aber für die aufgegriffenen Piraten gänzlich; nicht 
nur, dass die Staaten nach ihrer Gesetzgebung hierfür, wie auch 
STIEL ausführt, tatsächlich fast durchweg nicht zuständig sind ”®, 
® RGBl. 425. 
% Diese Vorschrift beruht überdies auf der ausdrücklichen Anordnung 
des Art. 5 Abs. 3 der Antisklavereiakte; sie hat ihren Grund zweifellos ın 
dem Bestreben, das Verfahren abzukürzen und den Schuldigen sicherer der 
Strafgewalt eines zivilisierten Staates zu unterwerfen. Nötig wäre diese 
Vorschrift an sich hier ebensowenig gewesen, wie in den beiden anderen 
hier genannten Verträgen. 
»° Art. 34. 
»7 8. hierüber auch mein Völkerrecht 189. 
%® 2.2.0. 6, 15; s. auch v. Marrıtz I, 66 '%.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.