Full text: Archiv für öffentliches Recht. Band 21 (21)

— 41 — 
wenige Staaten ungehinderte Ausdehnungsfähigkeit vorhanden, 
so würde man kaum zu der Vorstellung gelangen, das Gebiet, 
worauf der Verband sich bewegt, sei Bestandteil des Verbandes 
selbst. Die Erscheinung, dass heute alles, oder doch alles in 
Betracht kommende Erdgebiet von den Staaten in Beschlag ge- 
nommen ist und dass diese eifersüchtig auf Wahrung des Besitz- 
standes achten, lässt die Idee, dass das Gebiet dem Staate in- 
häriere, allerdings eher aufkommen. Es muss zugestanden wer- 
den, dass der Staat notwendigerweise Gebiet haben muss. Die 
Notwendigkeit ist aber eine natürliche, nicht eine begriffliche; 
das Gebiet ist eine sachliche Unentbehrlichkeit.e. Die Lehre 
FRICKERs lässt auch den möglichen Fall unerklärt, dass ein 
Staatswesen sein Gebiet von einem andern Staate für eine be- 
stimmte Zeitdauer pachtet, also kein eigenes (rebiet besitzt. Für 
die völkerrechtliche Anschauung ist die Annahme, dass das Gebiet 
Objekt des Staates die natürlichste und naheliegendste. Gebiets- 
veränderungen werden nicht als teilweise Aufgabe der bisherigen 
völkerrechtlichen Persönlichkeit betrachtet, Vindikationsansprüche 
sind nicht Ansprüche auf Erweiterung oder Einschränkung der 
Staatspersönlichkeit. Kolonien und Schutzgebiete stellen sich 
als Objekte des Heimatstaates dar, Staatsservituten sind nicht 
bloss obligatorische Verhältnisse zwischen Staatspersönlichkeiten 
sondern Tatbestände dinglicher Natur etc. 
Wenn das Gebiet Objekt des Staates ist, so bestimmt sich 
die Beziehung der völkerrechtlichen Persönlichkeit des Staates 
zum Gebiete nach Völkerrecht; denn nur das Völkerrecht kann, 
als über den Staaten stehend das Verhältnis der Staaten zum 
Gebiete ordnen. Danach liegt das Gebiet im völkerrechtlichen 
Eigentume oder Besitze des Staates. Gehen wir vom völker- 
rechtlichen Eigentume, bzw. der eigentumsgleichen Innehabung 
als dem Normalfalle aus. Das Eigentum hat nach allgemein 
geteilter Ansicht eine positive und eine negative Seite. Die 
positive Seite wird bezeichnet als das Recht des Subjektes, über
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.