Full text: Archiv für öffentliches Recht. Band 21 (21)

— 550 ° — 
auf der Strasse zu regeln, nicht aber den baulichen Zu- 
stand derselben zu beeinflussen, so überschreitet die Polizeiver- 
ordnung, welche sich auf die Unterhaltung der Trottoirs erstreckt, 
den sachlichen Bereich der polizeilichen Gewalt ®. Man erkennt 
hier ganz deutlich, wie die Gemeinde in einen Akt der innern 
Verwaltung eingreift, um einen Teil der ihr selbst kraft positiven 
Rechts ® obliegenden Verpflichtung auf die Adjazenten zu über- 
wälzen. Die Gemeinde missbraucht die ihr als Ortspolizeibe- 
hörde zustehende Befehlsgewalt. „Solches Faustrecht passt nicht 
in unsern Rechtsstaat“ hat einmal SEYDEL°® in diesem Zu- 
sammenhang treffend gesagt. 
Man sieht also, die Massnahme der Gemeinden, im Wege 
der Polizeiverordnung die Unterhaltung der Trottoirs den Adja- 
zenten aufzubürden, gerät mit der ganzen Lehre von der polizei- 
lichen Gewalt in Konflikt. Insbesondere verstösst sie auch gegen 
den Grundsatz, dass sich im Rechtsstaate der polizeiliche Ein- 
griff nur gegen den Störer richten kann °®, Stören kann ein 
Individuum sowohl durch polizeiwidriges Handeln, als auch 
entsprechendes Unterlassen. So handelt z. B. der Eigen- 
tümer eines baufälligen Hauses polizeiwidrig, wenn er der Auf- 
forderung der Polizeibehörde zur Abänderung des Zustandes 
8° Das hat auch EDEu zutreffend erkannt, wenn er mit Bezug auf die 
vorliegende Frage ausführt, dass die Sorge für Anlage und Unterhaltung 
der Strassen keine Polizei- sondern eine Verwaltungsangelegenheit ist, die 
nach Bedeutung der Strasse in die Aufgabe von Staat, Distrikt oder Ge- 
meinde fällt. (Ever, Das PolStGB. für Bayern v. 1871 S. 165.) 
% Nämlich GemO. Art. 29, näheres weiter unten. 
8 SEYDEL, Blätter f. adm. Praxis Bd. 47 S. 360. 
e8 Vergl. die von OTTO MAYER (Bd. I S. 270) zitierte interessante Ent- 
scheidung des preussischen Oberverw.Gerichts. Die Polizei will im Inter- 
esse der Sicherheit eines Weges die Angrenzer zur Herstellung eines Zaunes 
zwingen. Das Oberverw.Gericht missbilligt dies, da die Polizei sich nur an 
den Wegebauverpflichteten halten könne, „an den Störer“, nicht 
aberkann sievon einem Dritten die Herstellung einer 
durch die veränderten Bedürfnisse der verkehrsnot- 
wendigen Neuanlagen fordern,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.