Full text: Archiv für öffentliches Recht. Band 21 (21)

— 581 — 
Bildung von Observanzen auf dem Gebiete des Wegerechts durch 
das Gesetz vom 11. frimaire VII (11. Dez. 1798) für die Zeit 
nach Erlass dieses Gesetzes ausgeschlossen 1%. Die Pflicht zur 
Unterhaltung der Trottoirs obliegt den Gemeinden. Allein auf 
Grund des noch in Geltung stehenden Staatsratsgutachtens vom 
25. März 1807 können die Adjazenten zur Pflasterung des Trot- 
toirs noch jetzt herangezogen werden, falls eine dahingehende 
Observanz, die bereits vor 1798 bestand, nachgewiesen wird. 
Man sieht also, die Rechtslage ist auch in Preussen nicht 
so klar, wie man das zuweilen anzunehmen scheint. 
D. Württemberg. 
Im Gegensatz zu Preussen und Bayern existiert in Württem- 
berg ein präziser Rechtssatz, der den Polizeibehörden die gesetz- 
liche Ermächtigung gibt, die Anlieger zur Unterhaltung der 
Trottoirs heranzuziehen. 
Der Art. 15 Absatz 2 der „Neuen Allg. Bauordnung vom 
6. Oktober 1872 bestimmt nämlich: 
„Ueber sonstige Verbindlichkeiten der Besitzer von an die 
Ortsstrassen angrenzenden Gebäuden und Grundstücken hinsicht- 
lich der Ortsstrassen und Nebenwege, sowie der Vorgärtchen kann 
durch Ortsbaustatut Bestimmung getroffen werden“. 
Kraft dieser gesetzlichen Bestimmung können die Anlieger 
durch Ortsbaustatut zur Unterhaltung der Trottoirs beigezogen 
werden 16, Die württembergische Praxis hat angenommen, dass 
die Adjazenten sogar bei solchen Strassen, die wegen ihrer Steil- 
heit gar nicht befahren werden können, also gar keine Fahrbahn 
besitzen, zur Unterhaltung staffelförmiger Trottoirs angehalten 
werden können !%°, 
165 Vergl. die bereits früher zitierten Entscheidungen des Oberverw.- 
Gerichts in Bd. 47 S. 248 ff. 
186 Vergl. K. Gorz, Die Verwaltungsrechtspflege in Württ. 1902 S. 397. 
ScHüz, Neue Allg. Bauordnung, 2. Aufl. Stuttgart 1873 S. 230 Note 10. 
17 Eintsch. des Minist. d. I v. 6. Nov. 1891, s. Minist. Amtsblatt v. 1891 
39*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.