—_ 86 —
welche so auf der Grenze liegen, dass sich nicht ohne weiteres
entscheiden lässt, welchem Gebiete sie angehören. Der für die
Verteilung der Zuständigkeiten massgebende Grundsatz bedarf
einer näheren Erläuterung.
I. Zur Ergänzung wird vielfach die Regel herangezogen, die
Gerichte könnten nicht „declarer l’Etat debiteur“. Dieser Satz
hat folgende Entstehungsgeschichte: In den Wirren der Revo-
lutionskriege hatte ein Fuhrmann für die Militärbehörde Trans-
porte ausgeführt. Da die Kriegskasse erschöpft war, konnte ihm
Zahlung nicht sofort sondern erst nach einiger Zeit geleistet
werden. Anstatt sich an die Verwaltung zu wenden, um durch
diese die ihm gebührende Entschädigung festsetzen zu lassen,
hatte der Fuhrmann den Chef der Militärbehörde persönlich bei
dem Zivilgerichte auf Schadenersatz wegen Verspätung der Zah-
lung verklagt, und dieses hatte seine Klage zugesprochen.
Ein arröte du directoire ex&ecutif vom 2 germinal V (bulletin
des lois 2. serie no. 115) sprach gegen dieses Urteil die schärfste
Missbilligung aus und ordnete seine Anfechtung durch Kassations-
rekurs an. Hierbei wurde ausgeführt, „que le tribunal qui prend
sur lui en pareil cas, de fixer une indemnit& et d’en ordonner
le paiement, s’arroge, contre tous les principes, le droit de creer
une cr&eance contre la Republique, tandis que toute indemnite en
faveur de ceux qui ont travaill& pour le @ouvernement doit &tre
le resultat d’une liquidation qui est exclusivement reservee au
Pouvoir ex&cutif 1%. Weiter wurde aufgestellt, dass, wenn die
Gerichte den Staat verurteilen könnten, „les proprietes nationales
seraient & la merci du creancier de la Republique, lequel serait
en droit, par l’autorite de la chose jugee, de les regarder comme
10 vgl. Art. 1 Dekret v. 17. Juli 1790 L’Assemblee nationale decrete
comme principe constitutionel que nulle creance sur le tresor public ne peut
etre admis parmi les dettes de l’Etat qu’en vertu d’un decret de l’Assembiee
nationale sanctionne par la loi.
Dekret des Konvents v. 27. Sept. 1793. La convention decröte que toutes
les erdances sur l’Etat soient reglees administrativement.