Full text: Archiv für öffentliches Recht. Band 25 (25)

—. 9 _ 
Auslieferungsgesetzes vom 1. Oktober 1833 fremden Staaten zur 
Bestrafung übergeben werden sollten: „Non, sans doute, ils n’ont 
point commis d’infractions A nos lois positives, mais ils ont trans- 
gresse les r&egles de laloi naturelle, dela mora- 
lit& publique et de la justice universelle, qui 
forment la base de toutes les legislations existantes chez les na- 
tions civilisees“ 1%, Aehnlich führte dann die französische cir- 
culaire ministerielle vom 5. April 1841, die Jahrzehnte hindurch 
die Auslieferungspraxis Frankreichs beherrscht hat, aus!®: „En 
effet, il faut une raison puissante pour faire rechercher sur la 
terre etrang&re l’homme qui s’est puni par l’eloignement volon- 
taire de sa patrie, et, d’ailleurs, les infractions graves ont tou- 
jours un caractere de criminalite absolue qui rend la 
repression necessaire dans l’interet de la societe toute entiöre, 
tandis que les faits qualifies delits n’ont souvent qu’une crimi- 
nalite relative et n’ofiensent que l’Etat seul dans le sein duquel 
ils ont &t& commis.“ Diese criminalit&E absolue spielt seitdem 
eine grosse Rolle!%. Man muss aber fragen: Gibt es überhaupt 
104 Mitgeteilt von HARBORD p. 32. 
105 Abgedruckt BızLor p. 415; DALLoZ, traite international no. 270; 
BOMBOY ET GILBRIN p. 183. Vgl. v. Marrıtz, Rechtshilfe Bd. 2 S. 342. 
106 Siehe BILLOT p. 93: „une violation des principes de la morale et 
des regles d’utilit& universellement admis*; BOoMBOY ET GILBRIN: „Justice 
universelle“, „criminalite absolue* (p. 46), „loi universelle“ (p. 58); BEAU- 
CHET p. 40, 128, 271: „lois morales, droits d’un caractere universellement 
admis.*“ BERNER, Wirkungskreis S. 188: „delicta juris gentium“, „nach der 
allgemein menschlichen Rechtsüberzeugung Verbrechen‘ ; HARBURGRR S. 5%, 
609. JETTEL S. 218: „Rechtsordnung aller zivilisierten Staaten (delicta ju- 
ris gentium)“. VAN STEENWIJK p. 11: Conımun delicten behouden onver- 
anderlijk hun karakter van strafbaarheid“; van HEECKEREN VAN WASSE- 
NAER p. 28: „delicten overal en altijd“. Auch die englisch-amerikanische 
Wissenschaft hat sich merkwürdigerweise nicht davon freigehalten. SPEAR 
p. 42: „crimes of the most heinous character, which all nations agree in 
regarding as such“; CLARKE p. 51, wo Tyler spricht: „oflences as all man- 
kind agree to regard as heinous“. Anklänge an solche Anschauungen ent- 
hält auch der Gedanke eines Weltauslieferungsvertrages (v. MArRTITZ, Rechts- 
hilfe Bd. 2 S. 767; BEAUCHET p. 30, 31). Richtig DE JongE p. 20, 52 vlgde.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.