Full text: Archiv für öffentliches Recht. Band 25 (25)

— 137 — 
falls der Staatenpolitik den Nachweis schuldig, dass man ihre 
Interessen nicht schädige. 
Dabei ist eins zu bedenken. Man darf nicht übersehen, 
und es ist nur gerecht, auch darauf hinzuweisen, dass die Ge- 
genseitigkeit dem internationalen Rechtshilfeverkehr einen gros- 
sen Dienst geleistet hat und fortwährend leistet, indem sie zu 
einer gewissen Uniformität in der Regelung der Ausliefe- 
rungsbeziehungen beiträgt. Das ist ein nicht zu unterschätzen- 
der Gewinn. Man braucht dabei nicht gleich an eine alle zivili- 
sierten Staaten umspannende Auslieferungsvereinbarung zu denken. 
Die Besonderheiten auf strafrechtlichem Gebiete in den einzelnen 
Nationen sind immer noch recht zahlreich und sie für eine all- 
gemeine Konvention auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen, 
wird noch lange ein kühnes Unterfangen bleiben. Aber, abge- 
sehen davon, wird durch die Gleichförmigkeit der Staatenver- 
träge der Boden für eine gedeihliche Weiterentwicklung des Aus- 
lieferungsverkehrs in günstiger Weise vorbereitet. Die Staaten 
werden ganz anders bestrebt und bemüht sein, ihre Rechtshilfe- 
beziehungen zu erweitern und zu vervollständigen, wenn sie durch 
Einblick in das einheitliche und geschlossene Reziprozitätssystem 
des uniformen internationalen Vertragsrechts die Gewissheit ha- 
ben, dass man ihnen konventionell selbstverständlich Gegenseitig- 
keit gewähren wird, als wenn sie in jedem einzelnen Fall auf 
der Hut vor vermeintlichen oder wirklichen Uebervorteilungen 
sein müssten. Das „grosse und wirksame Prinzip der Gegen- 
seitigkeit“ bitdet einen starken Schutzwall für den schwächeren 
Kontrahenten, „dessen Wahrung und Schonung kein weitsich- 
tiges Staatswesen um eines augenblicklichen Vorteils willen wag- 
halsig auf’s Spiel setzt“!”, In feiner, automatischer Weise 
bewirkt die Reziprozität den nötigen Ausgleich, wo ohne sie 
—. 
  
176 FELIX STOERK, Völkerrecht und Völkerkourtoisie (1908) S. 161 
(Staatsrechtliche Abhandlungen, Festgabe für PauL LABAnD Bd. 1 Tübingen 
1908).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.