Full text: Archiv für öffentliches Recht. Band 25 (25)

— 294 — 
begründete Rechte zwischen Privaten oder solche Rechtssätze, 
die ihrer Natur nach als Grundlage für die Tätigkeit der öffent- 
lichen Gewalt ausgeschlossen sind. Das ist aber hier nicht der 
Fall. „Das BGB. kennt gesetzliche und vertragsmässige Be- 
schränkungen des Eigentums®®. Von ersteren regelt es aber 
nur einzelne Einschränkungen, welche (ergänze: hauptsächlich) 
im Interesse des Nachbarrechts, also im privaten Interesse er- 
folgen*®*. Wenn also zwischen Nachbarn vertragsmässig Ab- 
machungen getroffen werden, und mögen diese auch bezwecken, 
eine gesetzliche Eigentumsbeschränkung wirkungslos zu machen, 
so stellt dies ein Verhältnis dar, welches für das Einschreiten 
der Polizei ohne Bedeutung ist. Hier handelt es sich jedoch 
um Rechtssätze, die ebenso wie z. B. die allgemeinen Bestim- 
mungen über Personen, Verjährung, Vertretung usw. in gleicher 
Weise auf das öffentliche Recht wie auf das Privatrecht anwend- 
bar sind. Auf das Polizeirecht sind vor allem diejenigen Normen 
nicht anwendbar, die eine Culpahaftung statuieren. Das gilt 
aber von den nachbarrechtlichen Bestimmungen im allgemeinen 
nicht. Es bleibt also dabei, dass, wo dem Eigen- 
tümer eine privatrechtliche gesetzliche Schranke 
errichtetist, der Eigentümer auch öffentlich- 
rechtlich nicht mehr verpflichtet seinkann. 
Wenn wir also nach dem Resultate der privatrechtlichen 
Seite unserer Untersuchung fragen, so kann es nur lauten: 
Das Eigentum des geltenden Rechtes ist zwar 
prinzipiell unbeschränkt, aber regelmässig 
beschränkt. Diesem Begriffe sind öffentlich- 
rechtliche Momente fremd. Das Eigentum ist 
lediglich ein Privatrecht. Als gesetzliche Be- 
schränkungen, die für den Eigentumsbegriff 
von Bedeutung sind, kommen nur die des Pri- 
  
8: NIEDNER a. a. O. 191.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.