Full text: Archiv für öffentliches Recht. Band 25 (25)

— 313 — 
Während aber in der Theorie der Polizeibegriff die be- 
schränkende Richtung auf den Sicherheitszweck erhielt, veränder- 
ten sich nach und nach die Grundlagen des Rechtes. Dies ge- 
schah zunächst in der Weise, dass neue Normen erlassen wurden. 
Da bei Aufstellung derselben zumeist die Auffassung massgebend 
war, welche die jedesmalige Theorie über den Polizeibegriff zu- 
tage gefördert hatte — d. h. in der Regel der engere Polizei- 
begriff — so behielt die doktrinelle Erörterung desselben zunächst 
ihre volle Bedeutung. 
Mit dem zum Durchbruch gelangenden Gedanken des Rechts- 
staates tritt aber eine prinzipielle Wandlung ein, indem die bis- 
her ergangenen gesetzlichen Normen auf einen ganz anderen 
Boden gestellt werden. Durch die konstitutionellen Bewegungen 
wird das alte staatsrechtliche Gebäude zerbrochen. Die einge- 
tretene Veränderung zeigt sich äusserlich in der Errichtung von 
Verfassungen. Durch diese wird die Unverletzlichkeit der Indi- 
vidualrechte proklamiert. Der einzelne soll Freiheit und Eigen- 
tum ungestört geniessen, es sei denn, dass ein Rechtssatz dem 
Staate ein Recht zum Eingriff ın dieselben gibt. 
Worauf stützte sich aber diesem Grundsatze gegenüber die 
Polizei, für deren Tätigkeit eine allgemeine gesetzliche Grund- 
lage fast überall fehlte? — Die Antwort kann nur lauten, dass 
sie ihre im Polizeistaate ohne rechtssatzmässige Grundlage aus- 
geübte Tätigkeit auch beim Fehlen von Rechtssätzen jetzt ein- 
fach weiter ausübt. Es hat auch bei der Errichtung von Ver- 
fassungen niemand daran gedacht, der Polizei ihre Tätigkeit zu 
STEIN, Verw.lehre, Teil II S. 72; BuLuntscHuı, Allg. Staatsrecht 2. Aufl. 
Bd. 2 S. 176, 177; FUNKE in Weiske, Rechtslexikon, Bd. 8 8. 188; OrTTo 
MAYER a. a. O. Bd. 1 8. 248; GERLAND, Der Begriff der Polizei, Arch. f. 
öff. Recht Bd. 5 S. 15, 16; vgl. hierzu FıscHEgs Zeitschr. Bd. 26 S. 198 fi., 
wo gesagt wird, dass durch Wohnungsverhältnisse „das wirtschaftliche 
Fortkommen des einzelnen und die allgemeine Wohlfahrt gefährdet und 
geschädigt wird.“
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.