Full text: Archiv für öffentliches Recht. Band 25 (25)

— 42 — 
Einheiten da, welche noch nicht zu einem Ürgane vereinigt 
sind. Diesentspricht ganz der Anfangsform jedes indu- 
striellen Gebildes in einer Gesellschaft. Zunächst betreibt jeder 
Arbeiter seine Beschäftigung für sich allein und besorgt auch, 
selbst den Verkauf seiner Erzeugnisse an die Konsumenten.“ 
Ganz abgesehen davon, dass das nicht die Anfangsform der 
industriellen Gebilde ist, dass SPENCER das Hauswerk übersehen 
hat oder nicht kennt, bei dem jedes Haus oder Gehöft eine für 
sich abgeschlossene Wirtschaft darstellt und sich selbst erhält, 
also ganz abgesehen davon zeigt die Identifizierung der ursprüng- 
lichen Galle mit einem ursprünglichen Arbeiter, wohin die An- 
sicht von dem Staat als einem echten Organismus führen muss. 
Mit Fug und Recht hat man darum gegen diese Theorie 
eingeworfen !!: dass Völker und Staaten äusserst unvollkommen 
sind verglichen mit Pflanzen und Tieren, bei denen der Orga- 
nismus bekanntlich am vollkommensten ist, da die Glieder dem 
Ganzen die grössten Opfer an Selbständigkeit zu bringen haben; 
immer bewahren sich nämlich die Menschen noch ihre Selbstän- 
digkeit, und der Mensch ist auch als Glied des Volksorganismus 
das individualisierteste Erzeugnis der Schöpfung ; er opfert keine 
Faser und keine Zelle dem Ganzen, einzig seinen Willen opfert 
er, indem er ihn da beugt und dort fürs Ganze wirken lässt. 
Staaten sind also „nicht eigentliche Organismen, sondern Ag- 
gregatorganismen, die erst durch die Wirkungen geistiger und 
sittlicher Mächte den höchsten Organismen nicht bloss ähnlich, 
sondern weit überlegen werden an zusammengefasstem Leben und 
Leisten.“ 
Den MENENIUS AqRIPPA lassen wir uns mit seiner prächtigen 
Fabel vom Magen und den dienstbaren Gliedern gefallen; der 
Vergleich, den er anwendete, um die Plebejer nach Rom zurück- 
zubringen, ist vortrefflich; aber Analogie, die man zur Verdeut- 
lichung anwendet, darf nicht zur Identifizierung der Substrate 
 upR RATZEL, Anthropogeographie I, 8, 2.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.