Full text: Archiv für öffentliches Recht. Band 25 (25)

— 427 — 
einigung von Familien, die zu Schutz und Trutz zusammenhausen, 
gemeinschaftlich die Wirtschaft betreiben und unter der Leitung 
eines gemeinsamen Häuptlings die äussere Regelung festsetzen, 
bezw. aufrecht erhalten. 
Die Kriterien, die wir vorher aufstellten, finden wir also 
hier durchgeführt; und diese Gesellschaftsform begegnet — na- 
turgemäss unter verschiedenem Namen — allenthalben auf der 
Erde, sowohl als ursprüngliche Gesellschaftsform der Menschen ®3, 
als auch bei höherer Entwicklung‘, wofür die römische Gens 
das typische Beispiel abgibt, also im Staate noch, wenn auch „die 
erstarkende Staatsgewalt es versucht und zum Teil auch durch- 
setzt, die Aufgaben der Sippen einzuschränken“ ®°. 
the origin of society in separate families, held together by the authority 
and protection of the eldest valid male ascendant. Vgl. OÖ. SCHRADER, 
Reallexikon S. 218 ff. Doch halte ich die Grossfamilie schon für eine Sippe, 
vgl. ebenda S. 771 ff. 
63 Die genauere Ausführung des hier Angedeuteten muss ich späteren 
Untersuchungen vorbehalten, die ich indes schon seit langem in Angriff 
genommen habe. Als reine Sippen charakterisieren sich: die Patriarchen, 
vgl. E. ps LAVELEYE, Ureigentum S. 7 ff., FR. EngeLs, Ursprung 8. 39; 
die Etas, vgl. K. BücHer, Entstehung der Volkswirtschaft S. 10 Anm. 2; 
die Familienverbände auf Samoa, vgl. A. H. Post, Geschlechtsgenossen- 
schaft S. 5 Anm. 3; die Eskimo, vgl. E.DE LAVELEYE, Ureigentum 8. 416f.; 
Indianergentes, vgl. E. DE LAVELEYE ebenda S. 297 ff.; in Afrika, ebenda 
S. 273 ff.; bei den Slawen, B. GEBHARDT, Handbuch ], S. 262 und bei den 
Germanen, vgl. H. BRUNNER I, S. 110 ff. 
6 Sippe bei höherer, bei Stammes- oder Staatsverfassung:: bei den Ju- 
den, vgl. Fr. BuHu S. 37 ff.; in Australien, vgl. H. Cunow, Verwandtschafts- 
Organisationen passim; die irische gens, vgl. FR. EnGELs a. a. O. S. 134 ff.; 
Haus- und Familiengemeinschaften bei Südslawen und Hindus, siehe An- 
merkung 59; in Frankreich, vgl. E. pe LAVELEYE S. 387 fl.; bei den Grie- 
chen, vgl. Fr. EngGELs, Ursprung 8. 93, und bei den Römern; weiter in 
China, vgl. H. GoTTwALDT, Auswanderung 8. 93 ff.; und bei den Deutschen, 
vgl. H. Brunner I, S. 824 ff.; U. Sturz, Verwandtschaftsbild S. 5 ff. und 
Anm. 113 unten. 
65 H. BRUNNER I, S, 324. Daselbst dann geschildert, wie der Staat 
die Sippe allmählich eliminiert. Ueber die gens vgl.R. von IHERING, Geist ], 
S. 183 ff. 
28*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.