Full text: Archiv für öffentliches Recht. Band 32 (32)

— 15 — 
die Fähigkeit zum Richteramt oder zum höheren Verwaltungs- 
dienst in einem deutschen Staat erlangt hat; vor jeder Ernen- 
nung eines ständigen Richters ist das OVG. gutachtlich zu hören”. 
Das Gericht kann in Senate eingeteilt werden, deren jeder mit 
einem Senatspräsidenten und drei ständigen Richtern sowie der 
erforderlichen Anzahl von Stellvertretern besetzt wird. Es wer- 
den Gesamtsitzungen und andere Sitzungen unterschieden. In den 
Gesamtsitzungen des Gerichts werden außer den gesetzlich dahin 
verwiesenen Angelegenheiten (z. B. Plenarentscheidungen) die vom 
Präsidenten dazu bestimmten allgemeinen Fragen des Geschäfts- 
ganges oder Dienstes beraten und beschlossen, ferner gutacht- 
liche Vorschläge für die Besetzung von Richterstellen gemacht. 
Die Entscheidung wird unter Mitwirkung von wenigstens ?/; der 
ständigen Mitglieder getroffen. Sie ergeht in der Form eines mit 
Gründen versehenen Beschlusses. Im übrigen entscheidet das Ge- 
richt in der mündlichen Verhandlung in der Besetzung von 5, in 
allen anderen Fällen in der Besetzung von 3 Mitgliedern mit Ein- 
schluß des Vorsitzenden. Bei der Besetzung mit 5 Mitgliedern 
muß ein nichtständiger Richter aus demjenigen Staate mitwirken, 
aus dem die Sache an das OVG. erwachsen ist. Mehr als ein 
nichtständiger Richter darf nicht teilnehmen. 
Die Regelung der sachlichen Zuständigkeit des OVG. ist der 
Landesgesetzgebung der beteiligten Staaten überlassen. Der Staats- 
vertrag gibt nur einen Rahmen hierfür. Die Formen. unter denen 
hiernach das OVG. angerufen werden kann, sind Revision und 
aber andererseits mehr als ein nichtständiger Richter an den Verhand- 
Jungen und Entscheidungen, abgesehen von dem Falle der Vertretung eines 
ständigen Richters durch einen nichtständigen (Art. 5 Abs. 2), nicht teil- 
nehmen darf (Art. 20 Abs. 3) und die Mitwirkung der einzelnen nichtstän- 
digen Richter, wiederum von dem Falle der Vertretung abgesehen, auf 
Sachen beschränkt ist, die aus den Staaten an das OVG. gelangen, für die 
sie ernannt sind (Art. 2 Abs. 2).* 
® Wegen der Rechtsverhältnisse, der Vereidigung, des Dienstalters und 
der Beurlaubung der Richter vgl. Staatsvertrag Art. 7,8 und GeschO. 88 1,2, 3.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.