— 246 —
Die 600 000 Pfund Sterlingkurbraunschweiger
Herkunft in der Bank von England.
Von
W. Ch. FRANCKE, OLGRat a. D.
1.
Als die Kurfürsten von Braunschweig-Lüneburg nicht zu Han-
nover, sondern als Könige von Großbritannien zu London wohnten
und Hof hielten, hatte deren deutsche Kammer öfters Ueber-
schüsse, zumal zur Zeit, da Kursachsen die ihm um die Mitte des
18. Jahrhunderts geliehenen großen Beträge mit langjährigen Zinsen
zurückzahlte. Diese Ueberschüsse sind dann in den Jahren 1784
bis 1790 von seiten des König-Kurfürsten Georg Ill. in der Bank
von England niedergelegt, 600 000 Pfund Sterling zu 3 Prozent.
Soweit bekannt, werden die Zinsen noch heute dem Herzog von
Kumberland ausgezahlt. Jedenfalls hat die Bank von England
1866 sich geweigert, die 600000 Pfund an Preußen auszuzahlen.
Die hannoverschen Gesetze aber enthalten über diese 600 000
Pfund das folgende: Das von Wilhelm IV. 1833 gegebene und
von Ernst August 1837 aufgehobene Staatsgrundgesetz rechnet die
600000 Pfund laut $ 123 zum Krongut, dessen Aufkünfte nach
& 124 „ohne Ausnahme zum Besten des Landes und zwar zu-
nächst zur Abtragung der Schulden und zu dem Unterhalte und
der Hofhaltung des Königs, der Königin sowie der minderjährigen