Full text: Archiv für öffentliches Recht. Band 32 (32)

— 316 — 
Die Arbeit sucht durch eingehende Interpretation der Friedensverträge 
der deutschen 'Theorie eine Stütze zu geben. Die Interpretation ist logisch, 
fast etwas zu logisch und kunstreich. Man fragt sich, ob wirklich das so 
überaus wichtige Prinzip des Nationalitätenwechsels durch feine Begriffs- 
analyse und aufmerksame Satzvergleichung mühsam herausgearbeitet wer- 
den soll. Und trotz der Sorgfalt und Klarheit der Darstellung steht man 
immer unter dem Eindruck, daß die offiziellen Theorien freizügiger und 
überzeugender verfahren, wenn sie die Lösung in den Prinzipien des Völ- 
kerrechts oder in den klaren Sätzen des Optionsrechtes suchen. 
Die verdienstvolle Arbeit schließt mit einer interessanten Behandlung 
von Spezialfragen -—- sie erörtert z. B. das Optionsrecht der verheirateten 
Frauen und der Minderjährigen. 
Redslob. 
Semeka, Gregor, Dr. jur., Privatdozent an der Universität München, 
Ptolemäisches Prozeßrecht. Studien zur ptolemäischen 
Gerichtsverfassung und zum Gerichtsverfahren. Heft I. 311 Seiten. 
München 1913. C. H. Becksche Verlagsbuchhandinng, Oskar Beck. 
Die aus einer Münchner Habilitationsschrift hervorgegangene Arbeit 
beabsichtigt, das ägyptische Prozeßrecht unter der Lagidenherrschaft in 
seiner Entwicklung darzustellen. Das vorliegende Heft behandelt die Ge- 
richtsverfassung (Die ptolemäische Rechtsprechung im allgemeinen. Der 
König als Gerichtsherr und oberster Richter. Beamtenrichter. Das Kon- 
silium des Beamtenrichters. Kollegialgerichte. Die Sondergerichtsbarkeit. 
Die Uebergabefunktion und die Delegation. Die ArkAvcıg) und einen Teil 
des Verfahrens (Parteien und ihre Vertreter. Die allgemeinen Prozeßgrund- 
sätze. Die Einleitung des Verfahrens. Die Klage). Im nächsten Heft sollen 
die Beweismittel, die Urteilslehre, die Exekution und die Gestellungsbürg- 
schaft erörtert werden. Schließlich soll ein Ausblick auf die rechtlichen 
Erscheinungen der Zeit des Uebergangs zur römischen Herrschaft gegeben 
werden. 
Nach SEMEKA bestimmen drei Grundgedanken den Aufbau der ptole- 
mäischen Gerichtsverfassung. 
Der Grundsatz der 8ı&Xvo:g fordert, daß das volle Streitver- 
fahren möglichst vermieden, daß vielmehr der Beklagte veranlaßt werde, 
freiwillig dem Kläger das ihm Gebührende zu leisten. „’Ex&ievov ı& di- 
ra ro Aupındaxp nornoaı“ berichtet ein mit einem Dialysisversuch beauf- 
tragter Epistat an den Strategen (S. 84). Die historische Erklärung dieser 
Rechtssitte sucht SEMEKA in der geringen praktischen Bedeutung der res 
judicata, die — im Grunde wenigstens — weiteres Prozessieren nicht aus- 
schloß und zwar nicht rechtlich (vgl. lex Salica), wohl aber tatsächlich die 
Unvollstreckbarkeit der Urteile bewirkte. Mit dem d#Avarg-Prinzip hängt
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.