— 339 —
Forschen aus den Archiven der engeren Heimat hebt, die kräftigen Farben
des Persönlichen in das Bild des Allgemeinen. Mit Recht legt der Ver-
fasser Nachdruck auf das hohe Verdienst HEIDEMAnNs um die Stiftung
und Organisation der ostpreußischen Landwehr. HEIDEMANN war der
Schriftführer in jener berühmten Versammlung des sog. ostpreußischen
Landtags vom 5. Februar 1813 und ihm fiel die Aufgabe zu, die Adresse
an den König über Landtag und Landwehr zu entwerfen. Ein Nervenfieber,
das ihn ob der Rücksichtslosigkeit des russischen Kommandanten in Kö-
nigsberg befallen hatte, entriß ihn am 15. November 1813 einem Wirken,
das sich selbst keine Grenzen setzte. „Den Anstrengungen bei der Stif-
tung der Landwehr erliegend“ — sagt der Grabstein.
Die Allgemeine Deutsche Biographie nennt seinen Namen nicht.
Königsberg ı. Pr. Fleischmann.
Mendelssohn Bartholdy, Dr. A., Prof. d. R.in Würzburg: „Der irische
Senat“.
Das irische Verfassungsproblem bildet eine Etappe in der staatsrecht-
lichen Entwicklung nicht nur Englands, sondern auch Europas, dem das
Inselreich gerade in parlamentarischen Problemen stets Vorkämpfer war.
Wir stehen vor dem Abschluß einer lapidaren Epoche. Ereignis wird
— trotz aller Opposition des Oberhauses — woran vor einem Säkulum
schon der Gedanke Hochverrat war: Irlands Home-Rule.
Irland, bisher das Stiefkind der größeren, mächtigen Schwester, es soll
koordiniert werden „old England“. Was DAnıEL O’CoNNEL nicht geträumt,
das nächste Jahr wird es bringen, die Selbstverwaltung der „grünen Insel“.
Ein Verdienst des ausgezeichneten Würzburger Gelehrten MENDELSSOHN
BARTHOLDY ist es, auch dies Problem mit der ihm innewohnenden Ueber-
zeugungskraft kritisch untersucht und auch nichtjuristischen Schichten ver-
ständlich gemacht zu haben.
Als Festgabe für Exzellenz WAcH ist unter dem Titel „Der irische
Senat“ ein Heft erschienen, das den Leser vertraut macht mit dem Stand
dieser weit über England hinaus interessierenden Frage. Erhofft man doch
so viel Remedur von der Neuorganisation der Verhältnisse in Irland, be-
sonders ein Aufhören der Entvölkerung, ein Aufschwung in Handel und
Wandel, nicht zuletzt in der Landwirtschaft, dieser für die größere Insel
vitalen Angelegenheit.
In eindringender und eindringlicher Weise behandelt der Verfasser,
als tiefgründiger Kenner englischer Verhältnisse schon durch sein „Im-
perium des Richters“ bekannt, dies neue Zweikammersystem, und besonders
die Senatsverfassung. Wem käme nicht eine Parallele an die Emanzipation
Elsaß-Lothringens, 30. Mai 1911 durch Deutsch. Verf.ges. gewährleistet, in
den Sinn! (conf. MENDELSSOHN BARTHOLDY 8. 29 ff). — Lichtvoll die Go-
vernment of Ireland Bill schildernd legt der Verfasser den Hauptakzent