Full text: Archiv für öffentliches Recht. Band 32 (32)

— 454 — 
gen beider Häuser dienten den kontinentalen Parlamenten zum 
Vorbild; über Frankreich fand eine Rezeption statt, die indes sehr 
viel von dem, was britisch war, abstreifte. Maßgebend war hier- 
bei, wie HATSCHEK°' nachgewiesen hat, BENTHAMs sonderbares 
Werk „An essay on political tacties“, das mit dem Anspruch 
auftrat, nicht ein, sondern das Parlamentsrecht aufzustellen, 
vielfach von naturrechtlichen Ideen beeinflußt. 
Bei dem kontinentalen System wird man vielleicht folgender- 
maßen gruppieren können: 
1. ds Ermächtigungs- oder Delegationssystem; 
2. das Rahmengesetzsystem. 
Unter ersterem ist das System zu verstehen, bei dem das 
Parlament ermächtigt wird, sich allein eine Geschäftsordnung zu 
geben, wobei gewisse Punkte, wie die Bildung des Bureaus, bereits 
in den Verfassungen vorgesehen sind °”, unter letzterem das Sy- 
stem, bei dem die Geschäftsordnungen als formelle Gesetze erlas- 
sen werden und daneben das Parlament, meist für untergeordnete 
Punkte, ermächtigt wird°® wie bei dem ersten System°*. 
51 1 426 #., besonders 432 ff. 
52 Vgl. die folgenden Verfassungsbestimmungen (die in Klammern bei- 
gefügten bezeichnen die besondere Ermächtigung zur Schaffung von Dis- 
ziplinarregeln): Deutsches Reich RV. Art. 27 S. 2; Preußen VU. Art. 78, I 
S. 2; Württemberg VU. 88 164a (185 ID); Reuß ä.L. Verf. 88 79 IL(65 ID); 
Reuß j. L. revStGG. 88 87 S. 2 (94 ID); Schaumburg-Lippe Verf. Art. 24; 
Bremen Verf. $$ 55 (52 II); Waldeck VU. 8 60 I; Lübeck Verf. Art. 48; 
Schwarzburg-Sondershausen Landesgrundges. $ 71 (i. d. Fassung des G. vom 
27. II. 1911, GS. 12), die GO. selbst vom 15. Il. 1912 ist gemäß $ 71 II zit. 
in der GS8. bekannt gemacht S. 351 ff.); Lippe; Ungarn $$ 11—14 GA. IV ex 
1848; Italien SF. $ 61; Frankreich G. vom 16. VII. 1875 Art. 5; Belgien 
Const. belge art. 46; Vereinigte Staaten von Nordamerika Const. I, 5, 2. 
53 Bayern G. vom 19. 1. 1872 (GBl. 174); Sachsen VU.$ 137 und Land- 
tagsordnung (zit. LO.) vom 17. X. 1874 (G. u. VBl. 378); die in der Fuß- 
note genannten * GO.en für die beiden sächsischen Kammern kommen 
für die parl. Disziplin kaum in Betracht; Hessen G. vom 13. VI. 1874 
(RegBl. 423); Sachsen-Weimar revGG. $ 33 und revGO. vom 1. IV. 1878 
(RegBl. 51); Sachsen-Meiningen G. vom 23. IV. 1868 (Samml. d. landes- 
herrl. VO.en 123); Sachsen-Altenburg G. vom 23. XII. 1858 (GS. 119);
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.