Full text: Archiv für öffentliches Recht. Band 32 (32)

— 9539 — 
nur Spezial-, sondern auch Generalgesetz°°°. Ein solches ist auch 
8 10 zıt. 
b) Die Gültigkeit der Bestimmung erhellt ferner daraus, daß 
durch sie die Rechtswidrigkeit hinsichtlich der $$ 105/6 StGB. 
ausgeschlossen wird®®®. Das geschieht bereits durch die Anerken- 
nung des Notwehrrechts (oben a, 8. 533)%®% Aber selbst wenn 
man der Verwendung des Notwehrbegriffs nicht beipflichten wollte, 
so ergibt sich der Ausschluß der Rechtswidrigkeit durch die Ge- 
schäftsordnung selber aus folgendem: Die Rechtswidrigkeit ist 
für jedes Verbrechen i. w. S. begriffsnotwendig, wobei nicht er- 
forderlich ist, daß dieses Moment in den vom Gesetz formulierten 
Tatbestand aufgenommen ist?”. Die Rechtswidrigkeit kann auf 
verschiedene Weise ausgeschlossen werden, durch Gesetz, und wo 
ein solches fehlt, nach V. LISZT (Lehrb. S. 145) dadurch, daß „die 
vorgenommene Handlung das angemessene Mittel zur Erreichung 
des vom Gesetzgeber als berechtigt anerkannten Zweckes ıst*, 
und endlich durch „die Angemessenheit der Handlung im Hin- 
blick auf den (empirisch gegebenen) Zweck des staatlich geregel- 
ten Zusammenlebens“. Dies letzte scheidet hier aus. Wohl aber 
ist die Ausschließung das richtige Mittel zur Erreichung eines 
staatlich als berechtigt anerkannten Zwecks. Denn der Zweck 
der Geschäftsordnung ®°® ist der, ein ordnungsmäßiges Verhandeln 
zu ermöglichen und zwar besonders ein Verhalten zu verhindern, 
welches die Würde und das Ansehen des Hauses in empfindlichster 
Weise stören muß. Aus der vorbehaltlosen Delegation aber er- 
gibt sich, daß der Staat, eben weil er „ohne jede Einschränkung“ 
das Parlament ermächtigt, das Mittel der Ausschließung als berech- 
355 Ders. a. a. O.IV 8. 146; die Begründung dazu N. 7 zu Art. 5 S. 14071. 
855° Hierzu auch BinpıinG Notwehr 30/2. 
se & 53 I StGB. 
9577 v, Liszt, Lehrb. 143 ff.; GOLDSCHMIDT a. a. O. 562r. 
358 Ueber den Zweck der GO. Weiss, Der deutsche Reichstag und 
seine GO. 2/4; Stand der Meinungen daselbst 4 N. 1; KoLLER 184; v. 
RÖNNE-ZoRN I 396; LABANnD DJZ. 1906 5.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.