— 119 —
Die Ponusche Quellensammlung über Seekriegsrecht enthält das deut-
sche Gesetz über die Prisengerichtsbarkeit mit samt den Verordnungen
sowie die Pariser, Petersburger und Haager Erklärungen bzw. Abkommen.
Nicht aufgenommen ist das Abkommen über den internationalen Prisenhof.
Die Ausgabe ist sorgfältig gedruckt und kann warm empfohlen werden.
Die Angaben über die Ratifikation, den Beitritt und die Vorbehalte der
einzelnen Mächte sind freilich nicht immer vollständig. Es fehlt
bei der Haager Erklärung über erstickende Gase der Name Dänemark,
bei dem Abkommen über die Beschießung durch Seestreitkräfte der Name
Spanien und der französische Vorbehalt, kei dem Abkommen über die
Kontaktminen Haiti und der französische Vorbehalt, bei dem Abkommen
über die Umwandlung von Kauffahrteischiffen in Kriegsschiffe der Name
Nicaragua, bei dem Neutralitätsabkommen der Vorbehalt der Vereinigten
Staaten, bei dem Rotekreuzabkommen der Vorbehalt Chinas.
Düsseldorf. Hans Wehberg.
Robert Piloty, Ursachen und Aussichten des Krieges.
Tübingen J. C. B. Mohr (Paul Siebeck). 1915. 75 Pf.
Das ungeheure Ereignis, das sich vor den wenigen unbeteiligten Zu-
schauern zurzeit abspielt, ruft selbstverständlich unsere geistigen Führer
zur näheren Erörterung von Ursachen und Wirkungen auf den Plan. Daß
dabei jeder von seinem eigenen Gebiete ausgeht, ist ebenfalls begreiflich.
PıLoTyY bezeichnet in seinem zu Kaisers Geburtstag gehaltenen Vor-
trag als sicheren Grund des Krieges die Unvollkommenheit des europäischen
Staatensystems, das keine den Vereinigten Staaten von Amerika entspre-
chende Ordnung habe. Ja, wenn wir zu einem Staatenbund oder gar zu
einem Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Europa gelangt wären,
dann wäre es freilich leichter gewesen, den Krieg zu vermeiden. Aber nicht
nur die Tatsache ist von Bedeutung, daß es so viele selbständige Staaten
gibt und daß dabei vielfach die Sprach-, Stammes- und Glaubensgrenzen mit
den Staatsgrenzen nicht zusammenfallen, sondern vor allem hindert die
große Verschiedenheit in Abstammung, Glauben und Sprache überhaupt die
Zusammenfassung der Staaten in einem großen Bunde. Die französische
Staatsumwälzung mit der ihr folgenden Zeit Napoleons und der Befreiungs-
kriege brachte einerseits das Bewußtsein der Volkszusammengehörigkeiten,
andrerseits als Schutz der Schwächeren den Gedanken des europäischen
Gleichgewichts und den damit verbundenen der Staatenbündnisse zu diesem
Zwecke. Als Frankreich im Jabre 1871 den unter Berufung auf die Wieder-
herstellung des europäischen Gleichgewichts („Rache für Sadowa“) heraufbe-
schworenen Krieg verlor, da mußte Deutschland kraft des Bewußtseins der
Volkszusammengehörigkeit die ihm geraubten deutschen Landesteile zurück-
holen. Aber nicht nur diese Tatsache, sondern allein schon die Einigung