Full text: Archiv für öffentliches Recht. Band 35 (35)

— 1890 — 
schen Kaisers als Landesherrn in den Reichslanden abgenommen 
wird. Für Preußen wird die Streitfrage in der Regel nicht prak- 
tisch. 
Bei diesen Erörterungen tritt der Unterschied zwischen Eid- 
nehmendem in materiellem und in formellem 
Sınne, zwischen dem Eidnutzenden und dem Eidnehmenden 
hervor. Eidnehmender ist stets der Landesherr. Eidnutzender 
für den Gehorsam der Kaiser; gälte dem Kaiser der ganze Eid, 
so wäre, wie DAMBITSCH °” bemerkt, keine besondere Gehorsams- 
verpflichtung gegen den Kaiser nötig. 
Was die Offiziere insbesondere anlangt, so darf nicht 
vergessen werden, daß sie, als Berufssoldaten, mit ihrem Militär- 
dienst nicht nur die allgemeine Untertanenpflicht erfüllen, sondern 
obendrein zu ihrem Königlichen Herrn in dem vornehmsten 
Dienstverhältnis stehen, das die Welt kennt. Ihr Fahneneid steht 
als Soldateneid dem Untertaneneid, als Diensteid dem Beamten- 
eid näher. So kommt es, daß z. B. der Mecklenburgische Offizier 
sowohl im Fahneneid dem König von Preußen als auch durch 
Revers oder Handgelöbnis seinem Landesherrn Treue verspricht”. 
Hier hat der Fahneneid die Natur des Diensteides. Hier bleibt 
aber der Offizier als Soldat seinem Landesherrn verpflichtet. 
Daraus folgt klar, daß der Militärdienst dem Heimatstaat ge- 
leistet wird. Denn welcher Beamte, der anderweite Dienste außer- 
halb seines Heimatstaates nimmt, braucht seine Untertanentreue 
besonders dem Landesherrn seines Heimatstaates zu versichern ? 
Anders ist es, wo Offiziere nicht in den Preußischen Armee- 
verband und unter die Dienstgewalt des Königs von Preußen 
treten, sondern wo bestimmte Stellen innerhalb der drei anderen 
  
  
” A. a. O. 610. 
° Revers in Hessen, Militärkonvention Art. 4, Baden Art. 3, Olden- 
burg Art, 3. Handgelöbnis in Mecklenburg-Schwerin Art. 5, Meck- 
lenburg-Strelitz (Konv. v. 1868) Art. 5, Thüringische Staaten Art. 10, An- 
halt Art. 10. Beide Formen in Lippe-Detmold, Schlußprot. I, Schaum- 
burg-Lippe, Schlußprot. 1, Ziff. 3.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.