Full text: Archiv für öffentliches Recht. Band 35 (35)

— 359 — 
zulasse*®, ın Gesetzes- und Gerichtsrecht. Eine solche Mehrheit 
der Privatrechtsordnungen innerhalb des Staatsgebiets ist uns viel- 
mehr fremd. Ihre Unzulässigkeit folgt unmittelbar aus der Ver- 
teilung der Gewalten. Auch dem Gerichtsgebrauch kann darum 
rechtserzeugende Kraft nicht zukommen; zwar kann der Richter 
durch die Begriffsentwicklung und die Kunst der Auslegung vor- 
handene, aber nicht ausdrücklich ausgesprochene Rechtssätze auf- 
decken, nicht aber aus eigener Kraft Normen schaffen“. Denn, 
würden die gesetzwidrigen Entscheidungen und Verfügungen mit 
dem Anspruch auftreten, riehtiges Recht zu sein, oder wäre das 
Urteil mehr als ein Ausspruch des Richters über die Anwendung 
der Rechtssätze auf einen bestimmten Tatbestand, wäre, wie ÖET- 
KER behauptet, das Urteil ein Rechtssatz im weiteren Sinne, eine 
Individualnorm, so würde der Richter zum Gesetzgeber werden, 
und wir hätten in der Tat richterliches Recht neben dem in Ge- 
setz und Rechtsverordnung verkörperten. Daß sich daraus noch 
nicht immer die absolute Nichtigkeit der sachlich unrichtigen An- 
ordnung zu ergeben braucht, folgt aus andern Gründen und wird 
später zu behandeln sein°®. Wohl aber ergibt sich aus dem Voran- 
gegangenen die Unhaltbarkeit der von den Prozessualisten für das 
rechtskräftige richterliche Feststellungs- und Leistungsurteil be- 
haupteten Konstitutivkraft, den in Wahrheit nicht vorhandenen 
Anspruch selbst materiellrechtlich zur Entstehung zu bringen®". 
Denn der Richter kann eben nicht, wie PAGENSTECHER? be- 
hauptet, die Unwahrheit zur Wahrheit machen, und Wachs 5° 
“ 4 Kosuer, Lehrb. des Bürg. Rechts (1906) Bd. I 8. 29, 31. (Der dop- 
pelten Rechtsordnung von quiritischem und honorarischem Recht in Rom 
steht die Scheidung von law und equity in England gegenüber.) 
4 v, Liszt, Lehrb. des Deutschen Strafrechts, 18. Aufl. 1911 $ 18 S. 95/96; 
&. A. LoENIn@ in ZStW, 3. 320. 
50 Vgl. unten $ 7. 
51 Darüber näheres bei KuTTner, Die privatrechtl. Nebenwirkungen 
der Zivilurteile (FiSCHeRs Abhandlungen XVI, Heft 2. München 1908), 
S. 186 ff. und 187 N, 7. 
62 PAGENSTECHER, Materielle Rechtskraft (1905), S. 305. 
53 WaoH, Zur Lehre von der Rkraft (1899) S. 65; derselbe in ZZP. 32,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.