Full text: Archiv für öffentliches Recht. Band 35 (35)

— 41 — 
so kann trotz des untadeligen Verhaltens der Behörde ein sach- 
lich unrichtiger Erfolg herbeigeführt werden. Diese Möglichkeit 
ergibt sich dann, wenn — wie bei der Vormundsbestellung — die 
beim Zustandekommen des Staatsakts mitwirkende Person eine 
fehlerhafte Erklärung abgibt. 
Der Vormund kann sich irren: hier werden die Fälle der 
mangelhaften Rechtskenntnis überwiegen. 
Ein Beispiel: Der Vormund, dem bekannt ist, daß der Be- 
vormundete das 21. Lebensjahr überschritten hat, leistet den 
Handschlag in dem Glauben, daß auch dem Volljährigen die 
staatliche Fürsorge zuteil werden könne. 
Der Beteiligte kann ferner anders wollen, als er soll: dann 
sagt er die Unwahrheit. 
So, wenn er dem Vormundschaftsgericht eine gefälschte 
Geburtsurkunde und ein gefälschtes Testament vorlegt, auf 
Grund dessen er von dem Vater des zu Unrecht Bevormundeten 
als dessen Vormund benannt ist, oder wenn er sich, trotzdem 
er weiß, daß es an den gesetzlichen Voraussetzungen zur Ein- 
leitung der Vormundschaft fehlt, gleichwohl zum Vormund be- 
stellen läßt. 
Endlich kann der Beteiligte anders reden als er will: dann 
hat er sich versprochen. 
Ein Beispiel: Der Vormund wird vom Vormundschafts- 
richter zu treuer Fürsorge für den Anton Müller verpfliehtet 
und nimmt versehentlich für August Müller die Bestellung an. — 
So kann der Mangel im Denken, Wollen und in 
der Erklärung sowohl des handelnden Richters, wie 
des bei der Bestellung mitwirkenden Vormundes, 
die Ursache einer rerfahrensgemäßen, aber materiell 
ungerechtfertigten, d.i. ungesetzlichen Vormunds- 
bestellung für einen Nichtvormundschaftsbedürf- 
tigen sein.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.